BRAUNSCHWEIG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Gewinnung von Wasser aus Mondgestein könnte die Zukunft der Raumfahrt revolutionieren. Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat erfolgreich ein Verfahren getestet, das Wasser aus eishaltigem Mondstaub extrahiert und aufbereitet.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Gewinnung von Wasser aus Mondgestein könnte die Zukunft der Raumfahrt revolutionieren. Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat erfolgreich ein Verfahren getestet, das Wasser aus eishaltigem Mondstaub extrahiert und aufbereitet. Diese Technologie könnte entscheidend für die Versorgung von Astronauten auf der Mondoberfläche mit Trinkwasser und Raketentreibstoff sein.
Im Rahmen des LUWEX-Projekts (Validation of Lunar Water Extraction and Purification Technologies for In-Situ Propellant and Consumables Production) wurde ein innovatives System entwickelt, das in der Lage ist, aus simuliertem Mondregolith Wasser zu gewinnen. In der Thermalvakuumkammer der Technischen Universität Braunschweig wurden Experimente durchgeführt, bei denen fast 65 Prozent des Wassers aus dem simulierten Mondgestein extrahiert werden konnten.
Das Verfahren nutzt einen Staub-Eis-Simulanten, der aus synthetischem Mondregolith und schockgefrorenem Wassernebel besteht. Diese Mischung wird in einer speziell entwickelten Thermalvakuumkammer erhitzt und gerührt, um das Eis direkt in Wasserdampf umzuwandeln. Der Dampf kondensiert an Kupferrohren, die auf minus 150 Grad Celsius gekühlt sind, und wird anschließend als sauberes Wasser aufgefangen.
Die Herausforderung bestand darin, die optimalen Bedingungen für die Wasserextraktion zu finden, um mit minimalem Energieaufwand maximale Ergebnisse zu erzielen. Verschiedene Proben mit unterschiedlichen Anteilen von Mondregolith und Eis wurden getestet, um die besten Prozessparameter zu identifizieren. Die Ergebnisse übertrafen die Erwartungen, da in jedem Versuchsdurchlauf mehr als ein halber Liter Wasser gewonnen wurde.
Thales Alenia Space war für die Aufbereitung und Reinigung des gewonnenen Wassers verantwortlich. Sensoren überwachten die Wasserqualität, und Proben wurden im Labor analysiert. Diese erfolgreiche Demonstration unter verschiedenen Bedingungen ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von Technologien für zukünftige Mondmissionen.
Das LUWEX-Team, bestehend aus Partnern aus Deutschland, Österreich, Polen und Italien, hat sich zum Ziel gesetzt, einen neuartigen Wasserextraktor zu entwickeln. Neben dem DLR sind die Technische Universität Braunschweig, die LIQUIFER Systems Group, Thales Alenia Space, die Wroclaw University for Science and Technology sowie SCANWAY SPACE an dem Projekt beteiligt.
Die erfolgreiche Wassergewinnung aus Mondgestein könnte die Grundlage für eine nachhaltige Präsenz des Menschen auf dem Mond schaffen. Die Technologie könnte nicht nur die Versorgung mit lebensnotwendigen Ressourcen sichern, sondern auch die Kosten für den Transport von Wasser und Treibstoff von der Erde erheblich reduzieren. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung des Mondes und darüber hinaus.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erfolgreiche Wassergewinnung aus Mondgestein: Ein Meilenstein für zukünftige Mondmissionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.