MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz (KI) erfordert mehr als nur einfache Fragen. Die Art und Weise, wie wir unsere Anfragen formulieren, spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der Antworten, die wir von KI-Tools wie ChatGPT erhalten. Der Prozess des sogenannten ‘Prompt Engineerings’ hat sich als Schlüssel zur Verbesserung der KI-Antworten etabliert.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Interaktion mit KI-Systemen wie ChatGPT hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Während anfänglich einfache und oft vage Anfragen gestellt wurden, hat sich gezeigt, dass die Qualität der Antworten stark von der Präzision und Struktur der Anfragen abhängt. Dies hat zur Entstehung des ‘Prompt Engineerings’ geführt, einer Disziplin, die sich mit der Optimierung von Eingaben für KI-Systeme beschäftigt. Ein gut durchdachter Prompt kann die Genauigkeit und Relevanz der generierten Antworten erheblich steigern. Studien belegen, dass durchdachte Anfragen die Qualität der Antworten um bis zu 57,7 % und die Genauigkeit um 67,3 % verbessern können. Dies zeigt, dass die Art der Kommunikation mit KI-Systemen entscheidend ist. Ein zentraler Aspekt des Prompt Engineerings ist der Kontext. Je mehr Hintergrundinformationen ein KI-System erhält, desto besser kann es die Anfrage verstehen und entsprechend reagieren. Ebenso wichtig ist die Spezifizität der Anfrage. Vage Formulierungen führen oft zu generischen Antworten, während präzise und klar formulierte Anfragen zu spezifischeren und nützlicheren Ergebnissen führen. Auch die Struktur der Anfrage spielt eine Rolle. Durchdachte Formulierungen, die in einer logischen Reihenfolge präsentiert werden, können die Qualität der Antworten verbessern. Die Kenntnis der Funktionsweise von KI-Systemen, insbesondere von solchen, die auf großen Sprachmodellen basieren, ist ebenfalls von Vorteil. Diese Modelle generieren Antworten basierend auf der Wahrscheinlichkeit von Wortfolgen, die durch die Eingabe vorgegeben werden. Daher können selbst kleine Änderungen in der Formulierung einer Anfrage zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Neben den grundlegenden Prinzipien des Prompt Engineerings gibt es weitere Techniken, die die Qualität der KI-Antworten verbessern können. Dazu gehört das Bereitstellen von Beispielen, das Definieren der Zielgruppe und das Angeben des gewünschten Formats und Tons der Antwort. Diese Techniken helfen der KI, die Anfrage besser zu verstehen und entsprechend zu reagieren. Trotz der Komplexität, die mit dem Prompt Engineering verbunden sein kann, ist es nicht notwendig, teure Kurse oder Beratungsdienste in Anspruch zu nehmen. Mit etwas Übung und Experimentieren kann jeder lernen, wie man effektive Anfragen an KI-Systeme stellt. Letztendlich hängt die Qualität der KI-Antworten stark von der Klarheit und Struktur der Eingaben ab. Ob beim Brainstorming, der Automatisierung von Aufgaben oder der Erstellung von Inhalten – durchdachte Anfragen führen zu besseren und genaueren Ergebnissen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erfolgreiche KI-Interaktion durch gezielte Prompt-Optimierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.