MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung eines mittelschweren Schwarzen Lochs im Zentrum von Omega Centauri stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Astronomie dar. Dieser Sternhaufen, der als einer der größten seiner Art bekannt ist, bietet neue Einblicke in die Entwicklung von Galaxien und die Rolle von Schwarzen Löchern mittlerer Masse.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngste Entdeckung eines Schwarzen Lochs mittlerer Masse im Zentrum von Omega Centauri hat die astronomische Gemeinschaft in Aufregung versetzt. Omega Centauri, ein massiver Kugelsternhaufen, ist bekannt für seine dichte Ansammlung von etwa zehn Millionen Sternen. Diese Entdeckung könnte das fehlende Bindeglied zwischen den leichteren stellaren Schwarzen Löchern und den supermassereichen Schwarzen Löchern in den Zentren großer Galaxien darstellen.
Omega Centauri, das in südlichen Breitengraden als heller Fleck am Nachthimmel sichtbar ist, hat lange das Interesse von Astronomen geweckt. Der Sternhaufen ist so dicht, dass es mit kleinen Teleskopen unmöglich ist, einzelne Sterne zu unterscheiden. Die neue Studie bestätigt nun, dass Omega Centauri tatsächlich ein zentrales Schwarzes Loch beherbergt, dessen Masse auf mindestens 8200 Sonnenmassen geschätzt wird.
Die Entdeckung ist von besonderer Bedeutung, da sie neue Einblicke in die Entwicklung von Galaxien bietet. Historisch gesehen wird angenommen, dass die frühesten Galaxien zentrale Schwarze Löcher mittlerer Größe besaßen. Diese wuchsen im Laufe der Zeit durch Verschmelzung mit anderen Galaxien oder durch die Einverleibung kleinerer Galaxien. Die heutigen großen Galaxien, wie unsere Milchstraße, enthalten daher supermassereiche Schwarze Löcher, während die kleineren Zwerggalaxien schwer zu beobachten sind.
Die Untersuchung der Sternbewegungen in Omega Centauri, geleitet von Nadine Neumeyer vom Max-Planck-Institut für Astronomie und Anil Seth von der Universität Utah, zielte darauf ab, die Entstehungsgeschichte des Sternhaufens besser zu verstehen. Die Forscher suchten nach Sternen, die sich besonders schnell bewegen, um die Anwesenheit eines Schwarzen Lochs zu bestätigen. Maximilian Häberle, Doktorand am Max-Planck-Institut, erstellte den bisher vollständigsten Katalog der Sternbewegungen in Omega Centauri.
Durch die Analyse von über 500 Archivbildern des Hubble-Weltraumteleskops konnte Häberle die Geschwindigkeiten von 1,4 Millionen Sternen bestimmen. Dabei entdeckte er sieben Sterne mit hohen Geschwindigkeiten in der zentralen Region, was die Existenz eines Schwarzen Lochs nahelegt. Diese Entdeckung liefert den bislang sichersten Beweis für die Existenz solcher mittelschwerer Schwarzer Löcher.
Mit einer Entfernung von etwa 18.000 Lichtjahren ist dieses Schwarze Loch das uns nächstgelegene massereiche Schwarze Loch, 9000 Lichtjahre näher als das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße. Diese Erkenntnisse könnten die Suche nach weiteren Schwarzen Löchern mittlerer Masse im Universum anregen und unser Verständnis der Galaxienentwicklung maßgeblich vorantreiben.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Entdeckung eines mittelschweren Schwarzen Lochs in Omega Centauri" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.