FREIBURG (IT BOLTWISE) – Durch immer mehr wetterabhängige Windkraft- oder Solaranlagen sind Unternehmen in der Energiewirtschaft auf intelligente IT-Systeme von Software-Ingenieuren angewiesen, um das schwankende Angebot optimal zu steuern. Die Aufgabe der IT-Experten ist hochkomplex, denn Tausende Anlagen der Leitzentrale müssen optimal genutzt werden. Sie alle gehören privaten Betreibern. Der Energiesektor investiert hohe Summen in IT-Bedarf. Auch in privaten Haushalten hält digitale Technik Einzug, wenn es um Energieeffizienz geht, um kosteneffiziente Lösungen für den eigenen Energieverbrauch zu finden und mit der Zeit der Digitalisierung zu gehen.

In der vergangenen Woche veröffentlichte die Deutsche Energie-Agentur (kurz “Dena”) eine Studie, nach der etwa die Hälfte der deutschen Unternehmen digitale Lösungen bereits jetzt schon nutzen, um ihre Energieeffizienz signifikant zu erhöhen. Die Deutsche Energie-Agentur leitet die Initiative „Plattform Digitale Energiewelt“, an der unter anderem der IT-Konzern SAP und der Telekommunikationsausrüster Huawei beteiligt sind, um das eigene Know-how und finanzielle Mittel in eine bessere Energiewirtschaft investieren zu können.

Unternehmen aller Größen wollen den Energieverbrauch analysieren und optimieren
„Die Studienergebnisse von Dena zeigen, wie eng die Themen Digitalisierung und Energieeffizienz miteinander verknüpft sind“, kommentiert Andreas Kuhlmann, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur. IT-Systeme bieten Unternehmen aller Größen und Branchen neue Möglichkeiten, ihren Energieverbrauch einfacher und präziser zu erfassen, zu analysieren und eigenständig optimieren zu können. Dadurch entstehe „in der Summe ein großer Mehrwert für die Energiewende“.

Im Jahr 1998 schafften Unternehmen wie Next Kraftwerke die Möglichkeit für Verbraucher ihren eigenen Stromanbieter zu wählen. Der Aufstieg der erneuerbaren Energie beschleunigt zudem den Erfolg der Branchen-Newcomer. Zunehmend wird Informationstechnologie zur entscheidenden Stellschraube in der Energiewirtschaft. Robert Spanheimer, Referent Smart Grids & Smart Home beim Digitalverband Bitkom, empfindet demnach die Digitalisierung als Eckstein der Energiewende. Für Dienstleister sieht er rosige Zeiten, wenn sie Software bieten.

Energie von der Erzeugung bis hin zur Steckdose messen und nachverfolgen
Die Energieversorger müssen nun umsteuern, wenn es nach Stefan Kapferer geht. Er ist Chef des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (kurz “BDEW”). Energie 4.0 heißt für ihn das Schlagwort: „Die Digitalisierung ist eines der ganz großen Themen der Energiewirtschaft“, so Kapferer. Die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis hin zur Steckdose kann heutzutage schon erfasst werden. Die Voraussetzung für eine optimale Nutzung ist gegeben.

Der Energiekonzern E.ON verpflichtete vor Kurzem den früheren SAP-Manager Matthew Timms als Chief Digital Officer. Etablierte Konzerne sind gezwungen, kräftig in IT-Know-how in Verbindung mit Energieeffizienz zu investieren: „Viele Unternehmen haben eine Digitalisierungsstrategie entwickelt und entsprechende Personalressourcen aufgebaut, die sich intensiv mit der Umsetzung befassen“, sagt Kapferer gegenüber dem Handelsblatt in der heutigen Ausgabe.(cr/be)


Windpark Bowbeat von E.ON in England
(Foto: Pressematerial, E.ON)
Windpark Bowbeat des Energiekonzerns E.ON in England
    Quellenangaben, Einzelnachweise und Weblinks
  1. https://www.handelsblatt.com – Energiewirtschaft trifft auf Digitalisierung
  2. https://www.pwc.de – Deutschlands Energieversorger werden digital
  3. https://www.mckinsey.de – Digitalisierung im Energiemarkt in der Mckinsey-Studie

Larissa Bernhardt, 08.04.2017, New York










Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Energieversorger wollen die Digitalisierung und heuern mehr Software-Ingenieure an".
Stichwörter Digitalisierung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Energieversorger wollen die Digitalisierung und heuern mehr Software-Ingenieure an" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Energieversorger wollen die Digitalisierung und heuern mehr Software-Ingenieure an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    112 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®