BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Energiebranche steht vor einem entscheidenden Wendepunkt, da der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) die nächste Bundesregierung auffordert, schnell klare Rahmenbedingungen für den Bau wasserstofffähiger Gastkraftwerke zu schaffen. Diese Forderung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da der Kohleausstieg in der Lausitz bis spätestens 2038 abgeschlossen sein soll.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Notwendigkeit, die Energieinfrastruktur in Deutschland zu transformieren, wird immer dringlicher, insbesondere im Hinblick auf den geplanten Kohleausstieg. Der BDEW hat die nächste Bundesregierung aufgefordert, schnell klare Rahmenbedingungen für den Bau wasserstofffähiger Gastkraftwerke zu schaffen. Diese Kraftwerke sind als Übergangstechnologie gedacht, um die Lücke zu schließen, die durch den Ausstieg aus der Kohleverstromung entsteht.
Bei einer Konferenz zur Infrastrukturentwicklung in Cottbus betonte Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des BDEW, die Dringlichkeit der Situation. Der Zeitdruck sei erheblich, um den Ausschreibungsrahmen für diese nachhaltige Energieinfrastruktur zu konkretisieren. Dies ist essenziell, um den Kohleausstieg in der Lausitz zu unterstützen und die Energieversorgung langfristig zu sichern.
Derzeit ist noch unklar, wie die staatliche Unterstützung für den Neubau dieser Gaskraftwerke gestaltet werden soll. Frühere Pläne des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck scheiterten an der politischen Instabilität der vorherigen Regierung. Die Idee ist, dass diese Gastkraftwerke als Backup dienen, wenn erneuerbare Energien nicht ausreichend verfügbar sind, und später auf Wasserstoff umgestellt werden, um die klimafreundliche Transformation zu unterstützen.
Unternehmen zeigen starkes Interesse an Investitionen in diese zukunftssichere Technologie, benötigen jedoch dringend verlässliche Rahmenbedingungen. Der lange Planungs- und Bauzeitraum von etwa sechs Jahren erfordert ein umso effizienteres Agieren der Regierung, um die zügige Umsetzung zu gewährleisten.
Laut dem deutschen Kohleausstiegsgesetz soll spätestens ab 2038 in der Lausitz keine Kohleverstromung mehr stattfinden. Der Energiekonzern Leag in Cottbus plant einen weitreichenden Umbau zu erneuerbaren Energien, während im Rheinischen Revier der Kohleausstieg sogar auf 2030 vorgezogen wurde. Diese Entwicklungen unterstreichen die Dringlichkeit, die Infrastruktur für wasserstofffähige Gastkraftwerke schnell voranzutreiben.
Die Transformation der Energieinfrastruktur ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine wirtschaftliche. Die Investitionen in wasserstofffähige Kraftwerke könnten neue Arbeitsplätze schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Bereich der erneuerbaren Energien stärken. Experten sind sich einig, dass klare politische Vorgaben und Fördermaßnahmen entscheidend sind, um die notwendigen Investitionen anzustoßen.
Die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland hängt maßgeblich davon ab, wie schnell und effektiv die Umstellung auf erneuerbare Energien und wasserstofffähige Technologien gelingt. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausreichen, um diese Transformation erfolgreich zu gestalten.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Energiebranche fordert klare Richtlinien für wasserstofffähige Kraftwerke" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.