ESSEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Essener Energiekonzern RWE sieht sich nach dem Einstieg des aktivistischen Hedgefonds Elliott Management mit Forderungen nach einer deutlichen Erhöhung des Aktienrückkaufprogramms konfrontiert.
Der Essener Energiekonzern RWE steht unter Druck, nachdem der aktivistische Hedgefonds Elliott Management, der rund 5 Prozent der Anteile hält, klare Signale für eine Erhöhung des Aktienrückkaufprogramms fordert. Elliott argumentiert, dass die derzeitige Unterbewertung des Unternehmens durch eine Ausweitung der Rückkäufe korrigiert werden könnte. Der Hedgefonds sieht in der aktuellen Bewertung, die das 6,1-Fache des erwarteten EBITDA für 2025 beträgt, einen deutlichen Abschlag im Vergleich zu anderen europäischen Versorgern mit einem Fokus auf erneuerbare Energien.
RWE hat in den letzten Jahren bereits bedeutende Schritte unternommen, um sich neu zu positionieren. Der Ausstieg aus der Braunkohle bis 2030 ist ein wesentlicher Teil dieser Strategie, um das Unternehmen als glaubwürdigen Produzenten von Gas- und Ökostrom zu etablieren. Zudem wurden die ursprünglich geplanten Investitionen in grüne Technologien von 55 Milliarden Euro bis 2030 um 10 Milliarden Euro reduziert.
Die zentrale Frage für Investoren bleibt, wie RWE mit dem frei werdenden Kapital umgehen wird. Während des jüngsten Geschäftsjahresabschlusses blieb das Management vage, was konkrete Zusagen für höhere Rückflüsse an die Aktionäre betrifft. Vorstandschef Markus Krebber betonte, dass für 2024 noch 7 Milliarden Euro für Investitionen vorgesehen seien und erst ab 2025 mehr Flexibilität bei der Kapitalallokation möglich sei.
Der Druck von Elliott könnte jedoch dazu führen, dass RWE seine Strategie überdenkt. Sobald die Aussicht auf substanzielle Kapitalrückflüsse im Raum steht, erwarten Anleger klare Signale. Krebber könnte gut beraten sein, das Tempo bei Rückkäufen schrittweise zu erhöhen, um die Initiative zurückzugewinnen und die Diskussion auf seine Agenda zu lenken.
Die Forderungen von Elliott kommen zu einem Zeitpunkt, an dem viele europäische Energieunternehmen ihre Strategien anpassen, um den wachsenden Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden. Der Wettbewerb um Investorenkapital ist intensiv, und Unternehmen müssen überzeugende Pläne vorlegen, um ihre Attraktivität zu steigern.
In der Zukunft könnte RWE durch geplante Desinvestitionen zusätzliche Spielräume schaffen. Diese Maßnahmen könnten dazu beitragen, die finanzielle Flexibilität zu erhöhen und den Erwartungen der Investoren gerecht zu werden. Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, wie RWE seine Position im Markt für erneuerbare Energien festigen kann.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Product Architect (m/w/d) Submarine Systems/ACINT mit Schwerpunkt KI/AR
KI-Entwickler (m/w/d)
AI-/KI-Developer & Data Scientist (m/w/d)
Professor für Design, Strategien & KI (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elliott fordert von RWE höhere Aktienrückkäufe: Druck auf Krebber wächst" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elliott fordert von RWE höhere Aktienrückkäufe: Druck auf Krebber wächst" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elliott fordert von RWE höhere Aktienrückkäufe: Druck auf Krebber wächst« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!