MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Naturkatastrophen wie Hagel, Sturm und Hochwasser verursachen jährlich erhebliche Schäden an Gebäuden und Hausrat. Der Schutz vor diesen Gefahren ist jedoch nicht für alle Haushalte gleichermaßen zugänglich. In bestimmten Regionen sind Versicherungen schwer abzuschließen oder mit hohen Kosten verbunden.
Elementarschäden entstehen durch Naturereignisse wie Überschwemmungen, Erdbeben, Erdrutsche, Schneedruck oder Vulkanausbrüche. Diese Schäden betreffen nicht nur Gebäude, sondern können auch Mobiliar und andere Besitztümer zerstören. Standardversicherungen bieten häufig nur begrenzten Schutz, sodass in vielen Fällen zusätzliche Policen erforderlich sind. Die Verbraucherzentrale warnt davor, dass Hausbesitzer das Risiko oft unterschätzen und erst im Schadensfall feststellen, dass sie nicht ausreichend abgesichert sind. Viele Schäden, die durch Sturm, Hagel oder Blitzschlag entstehen, sind in klassischen Wohngebäude- und Hausratversicherungen bereits enthalten. Für umfassenden Schutz gegen weitere Naturereignisse ist jedoch eine spezielle Elementarschadenversicherung erforderlich. Diese deckt Schäden ab, die beispielsweise durch Überschwemmungen, Rückstau oder Erdbeben entstehen. Ohne eine solche Zusatzversicherung müssen Betroffene die entstandenen Kosten oft selbst tragen. Laut der Verbraucherzentrale ist die Elementarschadenversicherung in vielen Fällen nur als Ergänzung zu einer bestehenden Wohngebäudeversicherung erhältlich. Nicht jede Naturgefahr ist automatisch versichert. Schäden durch Sturmfluten, ansteigendes Grundwasser oder Dürre werden von vielen Versicherern nicht abgedeckt. Auch bestimmte Regionen mit besonders hohem Risiko können vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sein oder erfordern deutlich höhere Prämien. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft weist darauf hin, dass Versicherer individuelle Risikobewertungen durchführen und dabei insbesondere die Lage des Grundstücks und die Schadenshistorie der Region berücksichtigen. In Hochrisikogebieten kann der Abschluss einer Elementarschadenversicherung schwierig sein. Versicherer prüfen sorgfältig, ob ein Antrag angenommen wird, und setzen oft hohe Selbstbeteiligungen oder teure Beiträge an. Besonders in Überschwemmungsgebieten, in denen bereits mehrfach Schäden aufgetreten sind, lehnen viele Anbieter eine Absicherung ab oder bieten diese nur unter strengen Bedingungen an. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, bestehende Versicherungsverträge regelmäßig zu überprüfen und frühzeitig Maßnahmen zum Schutz vor Schäden zu ergreifen, um das Risiko für Ablehnungen oder hohe Prämien zu senken. Versicherungsgesellschaften verlangen häufig bestimmte bauliche Schutzmaßnahmen, damit ein Schadenfall abgesichert ist. Dazu gehören unter anderem der Einbau von Rückstausicherungen oder Hochwasserschutzmaßnahmen, die verhindern sollen, dass Wasser ins Gebäude eindringt. Fehlende oder nicht funktionierende Schutzvorkehrungen können im Schadensfall dazu führen, dass die Versicherung nicht zahlt oder nur einen Teil der Kosten übernimmt. Eine frühzeitige Anpassung der eigenen Immobilie an steigende Umweltrisiken langfristig kann zu günstigeren Versicherungsprämien führen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Softwareentwickler (m/w/d) AI

AI Engineer w/m/d

Head of AI / Leitung künstliche Intelligenz (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elementarschutz: Wichtige Informationen für Versicherungsnehmer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elementarschutz: Wichtige Informationen für Versicherungsnehmer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elementarschutz: Wichtige Informationen für Versicherungsnehmer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!