BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland steht vor einem entscheidenden Schritt. Nach erfolgreichen Tests in ausgewählten Modellregionen plant das Bundesgesundheitsministerium, die ePA auf breiter Basis auszurollen.
Die elektronische Patientenakte (ePA) in Deutschland steht kurz vor einer umfassenden Einführung, nachdem die Testphase in drei Modellregionen erfolgreich abgeschlossen wurde. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat auf der DMEA in Berlin angekündigt, dass die nächste Phase des Hochlaufs in den kommenden Wochen beginnen soll. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Fortschritt im deutschen Gesundheitswesen, das sich zunehmend digitalisiert.
In den Modellregionen Hamburg, Franken und Teilen Nordrhein-Westfalens wurden seit dem 15. Januar rund 70 Millionen elektronische Patientenakten an gesetzlich Versicherte ausgegeben. Diese können die Nutzung der ePA jedoch auch ablehnen. Die Testphase umfasste etwa 300 medizinische Einrichtungen, die wertvolle Erfahrungen für den bevorstehenden Roll-out gesammelt haben.
Ein zentrales Anliegen bei der Einführung der ePA ist die Datensicherheit. Lauterbach betonte, dass Sicherheitsprobleme, wie sie vom Chaos Computer Club angesprochen wurden, höchste Priorität haben. Die Sicherheit der Patientendaten steht im Mittelpunkt der Bemühungen, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen und die Akzeptanz der ePA zu erhöhen.
Die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) haben jedoch Kritik an der fehlenden Verbindlichkeit für Ärzte und dem noch nicht festgelegten Startdatum für die bundesweite Einführung geäußert. Carola Reimann, die Verbandschefin der AOK, fordert klare Vorgaben und verbindliche Fristen, um die Implementierung der ePA zügig voranzutreiben.
Der geplante deutschlandweite Roll-out der ePA ist für das zweite Quartal des Jahres vorgesehen, obwohl ein genaues Startdatum noch nicht bekannt ist. Lauterbach hob hervor, dass die Erfahrungen aus den Modellregionen weitgehend positiv seien und dass wöchentlich etwa 280.000 ePAs geöffnet würden.
Die Einführung der ePA könnte das deutsche Gesundheitswesen nachhaltig verändern, indem sie die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung verbessert. Durch den digitalen Zugriff auf Patientendaten können Ärzte fundiertere Entscheidungen treffen und die Patientenversorgung optimieren.
Insgesamt zeigt sich, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen in Deutschland an Fahrt aufnimmt. Die ePA ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen, vernetzten Gesundheitssystems, das den Anforderungen der Zukunft gerecht wird.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI
Frontend Entwickler (m/w/d) in unserem AI Team
Ingenieur (m|w|d) KI & Bildverarbeitung – Deep Learning
Werkstudent Pushing AI | Unterstützung KI-Management (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elektronische Patientenakten: Deutschland bereitet sich auf den flächendeckenden Einsatz vor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elektronische Patientenakten: Deutschland bereitet sich auf den flächendeckenden Einsatz vor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elektronische Patientenakten: Deutschland bereitet sich auf den flächendeckenden Einsatz vor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!