MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Elektromobilität in Deutschland steht vor einer paradoxen Herausforderung: Trotz eines kontinuierlichen Ausbaus der Ladeinfrastruktur bleiben viele Ladesäulen ungenutzt. Dies wirft Fragen zur Balance zwischen Angebot und Nachfrage auf.
In Deutschland zeigt sich ein bemerkenswertes Phänomen in der Elektromobilität: Trotz des stetigen Ausbaus der Ladeinfrastruktur sind viele Ladesäulen kaum ausgelastet. Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) waren im zweiten Halbjahr 2024 im Durchschnitt nur etwa 17 Prozent der öffentlich zugänglichen Ladepunkte zeitgleich belegt. Dies bedeutet, dass eine Vielzahl der Ladesäulen ungenutzt bleibt, was auf eine Diskrepanz zwischen der Anzahl der E-Fahrzeuge und der verfügbaren Ladeinfrastruktur hinweist.
Der Karlsruher Energiekonzern EnBW, Marktführer in Deutschland, hat aufgrund dieser Situation seine Ausbauziele angepasst. Ursprünglich plante das Unternehmen, bis 2030 insgesamt 30.000 Ladepunkte zu errichten. Doch angesichts des langsamen Wachstums der E-Mobilität wurde dieses Ziel auf 20.000 Ladepunkte reduziert. EnBW sieht dies jedoch nicht als langfristige Änderung, sondern als zeitliche Verschiebung, da man weiterhin von einem anhaltenden Trend zur Elektromobilität ausgeht.
Die Bundesnetzagentur meldete Anfang Februar 2025 insgesamt 161.686 Ladepunkte in Deutschland, was einem Anstieg von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders der Ausbau von Schnellladepunkten wurde vorangetrieben, mit einem Zuwachs von 39 Prozent innerhalb eines Jahres. Dennoch bleibt die Auslastung vieler Ladepunkte gering, was auf regionale Unterschiede und die Verfügbarkeit privater Lademöglichkeiten zurückzuführen ist.
Die Planung der Ladeinfrastruktur basiert auf Prognosen zur zukünftigen Auslastung. EnBW berücksichtigt dabei Faktoren wie die Entwicklung der E-Auto-Zahlen und die bestehende Infrastruktur. Nicht genutzte Ladepunkte könnten in Zukunft stärker frequentiert werden, wenn die Anzahl der E-Fahrzeuge steigt. Die BDEW-Chefin Kerstin Andreae betont, dass die geringe Auslastung auf vielfältige Gründe zurückzuführen ist, darunter die Verteilung der Ladepunkte und die Ladeleistung.
Ein weiteres Problem ist, dass das Ladeangebot schneller wächst als die Anzahl der E-Fahrzeuge. Andreae fordert daher ein klares Signal zur Stärkung der Nachfrage nach E-Autos. Dazu gehören die Beibehaltung der europäischen Flottengrenzwerte für den CO2-Ausstoß und die Einführung günstigerer Fahrzeugmodelle. Auch EnBW-Manager Dirk Gusewell sieht nachhaltige Anreize für den Kauf von E-Fahrzeugen als entscheidend an, um die Elektromobilität gezielt voranzutreiben.
Die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland hängt somit nicht nur vom Ausbau der Ladeinfrastruktur ab, sondern auch von der Nachfrage nach E-Fahrzeugen. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu finden, um die Elektromobilität nachhaltig zu fördern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Leitung - KI Strategie (w/m/d) für die LÄPPLE Gruppe

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Sales Manager (all genders) - KI-Software für nachhaltig optimierte Baustofflogistik

Senior Consultant (m/w/d) Data & AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elektromobilität in Deutschland: Ladesäulen bleiben oft ungenutzt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elektromobilität in Deutschland: Ladesäulen bleiben oft ungenutzt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elektromobilität in Deutschland: Ladesäulen bleiben oft ungenutzt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!