DÜSSELDORF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Trotz der zunehmenden Diskussionen über die Notwendigkeit einer umweltfreundlicheren Mobilität zeigt eine aktuelle Umfrage, dass die Bereitschaft der Autofahrer, von Verbrennungsmotoren auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, stagniert.
Die Umfrage, durchgeführt von Forsa im Auftrag der Targobank, zeigt, dass nur 29 Prozent der Fahrer von Autos mit Verbrennungsmotor planen, auf Elektrofahrzeuge oder alternative Antriebe wie Hybrid oder Wasserstoff umzusteigen. Dieser Wert hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert, obwohl er in den Jahren 2022 und 2023 deutlich höher lag.
Die Gründe für die Zurückhaltung sind vielfältig. Viele Befragte nannten den hohen Anschaffungspreis von Elektroautos, die noch immer als teuer gelten, als Hauptgrund. Auch die Reichweite der Fahrzeuge und das unzureichende Netz an Ladestationen wurden häufig als Hindernisse genannt.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Lebensdauer der Batterien, die von vielen als begrenzt angesehen wird. Zudem wird das Umweltimage von Elektroautos hinterfragt, da die Produktion und Entsorgung der Batterien ebenfalls umweltschädlich sein kann.
Interessanterweise zeigt die Umfrage auch, dass Benziner weiterhin die bevorzugte Wahl für viele Autofahrer sind. Knapp ein Drittel der Befragten gab an, sich für einen Benziner entscheiden zu wollen, während der Anteil derjenigen, die einen reinen Elektroantrieb bevorzugen, bei 17 Prozent liegt.
Hybridfahrzeuge gewinnen jedoch an Beliebtheit und haben mit 19 Prozent den zweiten Platz eingenommen. Dies könnte darauf hindeuten, dass Autofahrer eine Zwischenlösung bevorzugen, die sowohl die Vorteile von Elektro- als auch von Verbrennungsmotoren bietet.
Die Umfrage zeigt auch, dass 56 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass Elektroautos nicht umweltfreundlicher sind als moderne Verbrenner. Dieser Wert ist jedoch rückläufig, was darauf hindeutet, dass sich die Wahrnehmung langsam ändert.
Die Ergebnisse der Umfrage werfen ein Licht auf die Herausforderungen, denen sich die Automobilindustrie gegenübersieht, wenn es darum geht, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu erhöhen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Technologie und die Infrastruktur in den kommenden Jahren entwickeln werden, um diese Bedenken auszuräumen.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® und treten Sie unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Business Analyst (f/m/d) AI Automation
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
AI Engineer w/m/d
Berater:in IT-Systeme / KI & algorithmische Systeme / Datenschutz (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elektroautos: Warum die Wechselbereitschaft stagniert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elektroautos: Warum die Wechselbereitschaft stagniert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elektroautos: Warum die Wechselbereitschaft stagniert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!