HEILBRONN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Verfügbarkeit von Ladepunkten für Elektroautos in Deutschland zeigt ein stark ungleiches Bild, wie aktuelle Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes und der Bundesnetzagentur verdeutlichen.
Die Stadt Heilbronn nimmt eine Spitzenposition ein, wenn es um die Versorgung mit öffentlichen Ladepunkten für Elektroautos und Plug-in-Hybride geht. Hier teilen sich lediglich 4,9 Fahrzeuge einen Ladepunkt. Im Gegensatz dazu steht der Bodenseekreis, wo rechnerisch mehr als 50 Fahrzeuge auf einen Ladepunkt kommen. Diese Diskrepanz verdeutlicht die ungleiche Verteilung der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Interessanterweise zeigt sich, dass nicht nur die Anzahl der Ladepunkte entscheidend ist, sondern auch die Anzahl der zugelassenen Elektrofahrzeuge in einem Bezirk. Während Großstädte wie Berlin, Stuttgart und Hamburg aufgrund ihrer hohen Anzahl an Elektrofahrzeugen ebenfalls viele Ladepunkte aufweisen, ist der Bedarf dort auch entsprechend höher. In Berlin beispielsweise gibt es über 70.000 Elektrofahrzeuge, während Heilbronn nur etwa 3.700 zählt. Diese Unterschiede beeinflussen die Platzierungen im Ranking erheblich. Heilbronn und der Landkreis Böblingen profitieren von einem hohen Bestand an Ladepunkten bei gleichzeitig durchschnittlichen Stromerbeständen. Im Saale-Orla-Kreis hingegen ist der Anteil der Elektrofahrzeuge mit 2,2 Prozent sehr gering, was die Spitzenplatzierung erklärt. Städte mit einem hohen Anteil an Elektrofahrzeugen, wie Ingolstadt oder Stuttgart, schaffen es trotz vieler Ladepunkte nicht an die Spitze des Rankings. Der Bodenseekreis leidet unter einer hohen Stromerdichte, die etwa doppelt so hoch ist wie im Bundesschnitt. Dies führt dazu, dass er im Ranking weit unten landet. Interessanterweise finden sich am unteren Ende des Rankings keine Zulassungsbezirke aus den östlichen Bundesländern. Diese haben, Berlin ausgenommen, generell einen geringeren Bestand an Elektrofahrzeugen. Dies erklärt auch, warum Thüringen im Bundesländer-Ranking vorne liegt, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. In diesen Ländern müssen sich im Schnitt weniger als zwölf Elektrofahrzeuge einen Ladepunkt teilen. Schlusslichter sind das Saarland und Rheinland-Pfalz mit jeweils über 20 Fahrzeugen pro Ladepunkt. Hamburg, Hessen und Baden-Württemberg, die die höchsten Stromeranteile aufweisen, liegen im Mittelfeld. Diese Unterschiede in der Ladeinfrastruktur zeigen, dass Deutschland noch einen weiten Weg vor sich hat, um eine flächendeckende Versorgung mit Ladepunkten zu gewährleisten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (d/m/w) generative AI (Corporate Development)

Praktikum im Team Vehicle Data and AI Solutions ab Juli 2025

Studentische Hilfskraft – KI / AI Strategie und Innovationsmanagement

Junior Produktmanager (m/w/d) Automation & KI / Energie

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elektroauto-Ladeinfrastruktur in Deutschland: Ein ungleiches Bild" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elektroauto-Ladeinfrastruktur in Deutschland: Ein ungleiches Bild" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elektroauto-Ladeinfrastruktur in Deutschland: Ein ungleiches Bild« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!