TSUKUBA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Forscher der Universität Tsukuba haben die Struktur und Effizienz eines Proteinkomplexes untersucht, der für die Photosynthese von Purpurschwefelbakterien in extremen Umgebungen entscheidend ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
In extremen Umgebungen, die durch hohe Salzkonzentrationen und Alkalinität gekennzeichnet sind, gedeihen Purpurschwefelbakterien dank eines einzigartigen Proteinkomplexes, der ihre Photosyntheseleistung erheblich steigert. Diese Bakterien nutzen Wasserstoffsulfid zur Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie, was sie von Pflanzen und Cyanobakterien unterscheidet. Die jüngsten Forschungen der Universität Tsukuba haben die Struktur und Effizienz dieses Proteinkomplexes genauer beleuchtet.
Die Forscher setzten Kryo-Elektronenmikroskopie ein, um die Proteinkomplexe LH2 und LH1-RC auf Aminosäureebene zu beobachten. Diese Komplexe spielen eine zentrale Rolle bei der Lichtabsorption und Energieumwandlung. Besonders bemerkenswert ist die fast 100-prozentige Effizienz der Lichtenergieübertragung innerhalb des LH1-LH2-Komplexes, was auf eine optimierte strukturelle Anordnung hinweist.
Halorhodospira halophila, ein Purpurschwefelbakterium, integriert diese Proteinkomplexe auf eine Weise, die eine effiziente Photosynthese ermöglicht. Im Gegensatz dazu ist die Interaktion zwischen LH2 und LH1-RC in nicht-schwefelhaltigen Bakterien schwächer ausgeprägt, was auf einen entscheidenden Unterschied in der Anpassung an extreme Bedingungen hinweist.
Die Erkenntnisse aus dieser Studie könnten weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung neuer Technologien zur Nutzung von Solarenergie haben. Die Fähigkeit dieser Bakterien, unter extremen Bedingungen effizient Photosynthese zu betreiben und dabei toxisches H2S in Schwefel umzuwandeln, bietet wertvolle Einblicke in potenzielle Anwendungen im Bereich der Umwelttechnik und Energiegewinnung.
Diese Forschungsergebnisse, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Nature Communications, eröffnen neue Perspektiven für die Nutzung biologischer Systeme zur Energieumwandlung. Sie könnten nicht nur zur Verbesserung der Effizienz von Solartechnologien beitragen, sondern auch neue Wege für den Umweltschutz aufzeigen, indem sie die Umwandlung von Schadstoffen in nützliche Ressourcen ermöglichen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Einzigartige Proteinkomplexe der Purpurschwefelbakterien verbessern Photosynthese" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.