POTSDAM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Nach intensiven Verhandlungen haben sich die Gewerkschaften und Arbeitgeber im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt.
Nach langen und zähen Verhandlungen haben sich die Gewerkschaften und Arbeitgeber im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Diese Einigung betrifft mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte und sieht eine stufenweise Erhöhung der Gehälter vor. Bundesinnenministerin Nancy Faeser lobte den Abschluss als einen wichtigen Schritt in schwierigen Zeiten, der die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst flexibler und attraktiver gestalten soll.
Der neue Tarifvertrag, der rückwirkend ab Januar 2025 für 27 Monate gilt, sieht vor, dass die Einkommen ab April 2025 um drei Prozent steigen, mindestens jedoch um 110 Euro im Monat. Im Mai 2026 folgt eine weitere Erhöhung um 2,8 Prozent. Zudem wird das 13. Monatsgehalt angehoben und die Schichtzulagen werden erhöht. Diese Maßnahmen sollen die Attraktivität der Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst steigern und die Leistungen der Beschäftigten anerkennen.
Ein zentraler Bestandteil der Einigung sind flexiblere Arbeitszeiten. Ab 2027 wird es einen zusätzlichen Urlaubstag geben, und die meisten Beschäftigten können Teile ihres 13. Monatsgehalts in bis zu drei freie Tage umwandeln. Für kommunale Krankenhäuser gelten besondere Regelungen. Ein umstrittener Punkt war die Möglichkeit, die Arbeitszeit freiwillig auf bis zu 42 Stunden pro Woche zu erhöhen. Die Gewerkschaften befürchteten, dass dies zu einem erhöhten Druck auf die Arbeitnehmer führen könnte, länger zu arbeiten.
Die Verhandlungen waren von Anfang an schwierig, da die Gewerkschaften ursprünglich acht Prozent mehr Lohn und mindestens drei zusätzliche freie Tage im Jahr gefordert hatten. Die Arbeitgeberseite hielt diese Forderungen für nicht finanzierbar und rief letztlich die Schlichtung an. Diese wurde von Roland Koch und Henning Lühr geleitet, die eine Empfehlung aussprachen, der die Einigung im Wesentlichen folgt.
Die Einigung hat weitreichende Auswirkungen auf den öffentlichen Dienst, der eine Vielzahl wichtiger Funktionen in der Gesellschaft erfüllt, von der Verwaltung über Kitas bis hin zu Nahverkehr und Flughäfen. Die Verhandlungen und die damit verbundenen Warnstreiks hatten viele Bürger betroffen, da es seit Januar immer wieder zu Arbeitsniederlegungen gekommen war.
Für die Zukunft bleibt abzuwarten, wie sich die Verhandlungen für die Beschäftigten der Länder entwickeln werden, die im Herbst gesondert verhandelt werden. Die Einigung in Potsdam könnte als Modell für diese Verhandlungen dienen und zeigt, dass auch in schwierigen Zeiten Kompromisse möglich sind, die sowohl den Arbeitnehmern als auch den Arbeitgebern gerecht werden.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
(Senior) IT-Netzwerkadministrator - KI-Plattform (m/w/d)
Consultant AI & Analytics Transaction Services (w/m/d)
Product Owner (w/m/d) – Everyday AI & Automation
KI-Spezialist (m/w/d) Chat- und Voicebot-Entwicklung im Kundendienst unbefristet
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Einigung im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes: Flexibilität und Lohnerhöhungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Einigung im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes: Flexibilität und Lohnerhöhungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Einigung im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes: Flexibilität und Lohnerhöhungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!