MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt nutzen viele Menschen Smartwatches, um ihre kardiovaskuläre Gesundheit zu überwachen. Eine neue Studie schlägt nun eine einfache mathematische Methode vor, um die Effizienz des Herzens besser zu verstehen.
In der modernen Gesundheitsüberwachung spielen Smartwatches eine immer wichtigere Rolle. Sie zählen nicht nur Schritte, sondern messen auch die Herzfrequenz. Eine neue Studie der Feinberg School of Medicine an der Northwestern University schlägt nun vor, diese beiden Datenpunkte zu kombinieren, um ein besseres Verständnis der Herzgesundheit zu erlangen. Der vorgeschlagene Indikator, das tägliche Herzfrequenz-pro-Schritt-Verhältnis (DHRPS), könnte wertvolle Einblicke in die Effizienz des Herzens bieten.
Die Forscher fanden heraus, dass ein höheres DHRPS mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Krankheiten wie Typ-II-Diabetes, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz verbunden ist. Zhanlin Chen, der Hauptautor der Studie, beschreibt das Verhältnis als Maß für die Ineffizienz des Herzens. Ein einfaches mathematisches Konzept, das jedoch tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheitsüberwachung haben könnte.
Dr. Peter Aziz, ein pädiatrischer Kardiologe, sieht in diesem Ansatz eine sinnvolle Erweiterung der bisherigen Messmethoden. Er betont, dass die Effizienz des Herzens im Verhältnis zur geleisteten Arbeit entscheidend für die kardiovaskuläre Fitness ist. Obwohl das DHRPS die Herzfrequenz während des Trainings nicht berücksichtigt, bietet es dennoch einen umfassenden Überblick über die allgemeine Herzgesundheit.
Die Studie, die auf Daten von fast 7.000 Smartwatch-Nutzern basiert, zeigt, dass das DHRPS ein besserer Indikator für Krankheitsrisiken ist als die alleinige Betrachtung von Schrittzahlen oder Herzfrequenzen. Diese Erkenntnis könnte die Art und Weise, wie wir unsere Gesundheit überwachen, grundlegend verändern.
Ein einfaches Beispiel verdeutlicht den Nutzen des neuen Indikators: Zwei Personen gehen täglich 10.000 Schritte. Der eine hat eine durchschnittliche Ruheherzfrequenz von 80, der andere von 120. Der Unterschied im DHRPS zeigt deutlich, wer ein höheres Risiko für Herzkrankheiten hat. Diese einfache Berechnung könnte Menschen helfen, ihre Gesundheit besser zu verstehen und zu überwachen.
Die Forscher betonen, dass das DHRPS eine kostengünstige Methode ist, die auf bereits vorhandenen Daten basiert. Menschen, die ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen möchten, können mit ein wenig Mathematik wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Diese Entwicklung könnte die Gesundheitsüberwachung revolutionieren und einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Herzkrankheiten leisten.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Senior AI & Automation Engineer (Lebensversicherung)*
Mitarbeiter/in Vertriebsinnendienst Artificial Intelligence (m/w/d)
Abschlussarbeit Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Werkstudent (gn) KI Compliance Projekt Starttermin: ab sofort
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Einfaches mathematisches Konzept zur Verbesserung der Herzgesundheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Einfaches mathematisches Konzept zur Verbesserung der Herzgesundheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Einfaches mathematisches Konzept zur Verbesserung der Herzgesundheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!