MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste partielle Sonnenfinsternis, die am Samstag viele Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks in ihren Bann zog, wurde aus einer völlig neuen Perspektive eingefangen: dem Weltraum. Meteorologische Satelliten haben beeindruckende Bilder geliefert, die das Ereignis aus einer objektiven Sichtweise zeigen.
Die jüngste partielle Sonnenfinsternis, die am Samstag viele Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks in ihren Bann zog, wurde aus einer völlig neuen Perspektive eingefangen: dem Weltraum. Meteorologische Satelliten haben beeindruckende Bilder geliefert, die das Ereignis aus einer objektiven Sichtweise zeigen. Die Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) hat Fotos veröffentlicht, die von ihrem fortschrittlichen Satelliten Meteosat-12 aufgenommen wurden. Dieser Satellit umkreist die Erde in einer geostationären Umlaufbahn, fast 37.000 Kilometer über dem Meeresspiegel, und bietet einen festen Blick auf unseren Planeten, der auf Afrika und Europa zentriert ist.
Während Westeuropa die partielle Sonnenfinsternis als einen „Biss“ aus der Sonne um die Mittagszeit erlebte, zeigen die Satellitenbilder aus dem All das wahre Bild: einen Schatten, der über die Nordhalbkugel zieht, am intensivsten in der Region, in der die Finsternis ihre größte Magnitude erreichte, zwischen dem Nordosten Kanadas und Grönland. Eklipsen treten ungefähr alle sechs Monate auf, wenn Sonne und Mond in einer Linie stehen. In diesem Fall waren sie fast perfekt ausgerichtet, aber nicht ganz, was erklärt, warum die Sonnenfinsternis am 29. März 2025 nur partiell und nicht total war.
Der Mond warf seinen Halbschatten, die Penumbra, über die sichtbaren Bereiche der Finsternis: den Nordatlantik, Nordwestafrika, den größten Teil Europas, den äußersten Osten der Vereinigten Staaten, große Teile der Arktis und das nördlichste Russland. Der geostationäre Satellit der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration, GOES-16, erfasste das Ereignis aus einer anderen Perspektive, die auf die Amerikas fokussiert war. In diesem Rahmen dominierte ein viel dunklerer Schatten: der der Erde selbst, der den Beginn der Nacht signalisierte.
In einigen Gebieten, wie New York, war nur die letzte Phase des Phänomens nach Sonnenaufgang sichtbar. Dennoch erlebten einige glückliche Regionen im Nordosten der USA und im Osten Kanadas einen sehr verfinsterten Sonnenaufgang. Ein doppelter Sonnenaufgang war am Punkt der maximalen Finsternis zu sehen, nordwestlich von Quebec, wo die partielle Finsternis eine Magnitude von 94 % erreichte, nur sechs Minuten nach Sonnenaufgang. In Spanien fand die Finsternis um 11:47 Uhr statt und bedeckte etwa ein Drittel der Sonnenscheibe, was Millionen von Menschen begeisterte, die sich am Samstagmorgen aufmachten, um das Ereignis zu beobachten.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Berater für Enterprise GPT und Microsoft Copilot (m/w/d)
(Junior) Produktmanager (m/w/d) InsurTech – Backoffice & KI
Referentin (m/w/d) für KI-gestützte Verwaltungsdigitalisierung
Projektmanager (w/m/d) KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ein Blick auf die Sonnenfinsternis aus dem All" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ein Blick auf die Sonnenfinsternis aus dem All" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ein Blick auf die Sonnenfinsternis aus dem All« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!