MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die neueste Ausgabe der beliebten Formel 1 Spielreihe von Codemasters, F1 25, verspricht ein noch realistischeres Rennerlebnis. Dank der Integration von LiDAR-Technologie sollen die Strecken im Spiel eine bisher unerreichte Detailgenauigkeit erreichen.
Die Verwendung von LiDAR-Technologie in der neuesten Ausgabe von Codemasters’ Formel 1 Spielreihe, F1 25, markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung realistischerer Rennsimulationen. LiDAR, eine Technologie, die auch in autonomen Fahrzeugen zur 3D-Kartierung und Objekterkennung eingesetzt wird, ermöglicht es, die Rennstrecken mit hoher Präzision zu scannen und im Spiel nahezu 1:1 abzubilden. Dies soll den Spielern ein noch immersiveres Erlebnis bieten, indem sie die Feinheiten der realen Streckenführung und -oberfläche nachempfinden können.
Die Integration dieser Technologie ist Teil eines umfassenden Updates, das auch den beliebten My Team-Modus überarbeitet. Spieler können nun nicht nur als Fahrer, sondern auch als Teamchef agieren, was eine strategische Dimension hinzufügt. In der Braking Point Storyline hat sich das Team Konnersport zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten entwickelt, der um Meisterschaften kämpft. Doch ein dramatisches Ereignis sorgt für unerwartete Wendungen, was die Spannung für die Spieler erhöht.
F1 25 wird am 30. Mai für PS5, Xbox Series X/S und PC veröffentlicht. Interessanterweise gibt es für Besitzer der Vorgängerversionen F1 23 oder F1 24 einen Rabatt von 15 Prozent auf die Vorbestellung der Iconic Edition. Diese Edition, die normalerweise 80 US-Dollar auf dem PC und 90 US-Dollar auf Konsolen kostet, wird nach dem Start zusätzliche Kapitel für den Braking Point-Modus bieten, die mit dem kommenden Film F1 von Apple, in dem Brad Pitt die Hauptrolle spielt, verknüpft sind.
Die Basisversion des Spiels kostet 60 US-Dollar auf dem PC und 70 US-Dollar auf PlayStation und Xbox. Diese Preisgestaltung spiegelt die zunehmende Komplexität und den Umfang der Spieleentwicklung wider, insbesondere bei der Integration fortschrittlicher Technologien wie LiDAR. Die Entscheidung von EA, diese Technologie zu nutzen, könnte einen neuen Standard für Rennspiele setzen, indem sie die Messlatte für Realismus und Detailgenauigkeit höher legt.
Die Einführung von LiDAR in F1 25 könnte auch Auswirkungen auf die Wettbewerbslandschaft haben. Andere Entwickler von Rennspielen könnten gezwungen sein, ähnliche Technologien zu integrieren, um mit der Detailtreue und dem Realismus von Codemasters’ neuestem Titel mithalten zu können. Dies könnte zu einem Innovationsschub in der Branche führen, da Entwickler nach neuen Wegen suchen, um das Spielerlebnis zu verbessern.
Insgesamt zeigt die Integration von LiDAR in F1 25, wie technologische Fortschritte die Grenzen des Möglichen in der Spieleentwicklung verschieben. Während die Spieler gespannt auf die Veröffentlichung warten, bleibt abzuwarten, wie sich diese Neuerungen auf die Wahrnehmung und den Erfolg des Spiels auswirken werden.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Informatiker für interne KI-Projekte (m/w/d)
Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen oder Informatik für eine Masterarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation
Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)
Frontend Entwickler (m/w/d) in unserem AI Team
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EA setzt LiDAR-Technologie für realistische F1 25 Strecken ein" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EA setzt LiDAR-Technologie für realistische F1 25 Strecken ein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EA setzt LiDAR-Technologie für realistische F1 25 Strecken ein« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!