BERLIN (IT BOLTWISE) – Zwei steirische Startups und eine oberösterreichische Gesellschaft werden von der Europäischen Innovationsförderung unterstützt. 7,5 Millionen Euro Forschungsgelder erhalten die drei Jungunternehmen. In der Gesamtsumme fördert die Europäische Union derzeit innovative Produkte mit 113 Millionen Euro.
Insgesamt 7,5 Millionen Euro Forschungsgelder erhalten die drei jungen Unternehmen Symptoma GmbH, PyroScience AT GmbH und Easelink GmbH, um ihre innovativen Produkte schneller marktreif zu bekommen.
Die Easelink GmbH erhält 2,5 Millionen Euro für die vielversprechende Ladelösung für Elektroautos. Um ein E-Auto über dieses System aufzuladen, muss man lediglich bequem auf einer Palette parken – also keine nervigen Steckdosen mehr.
Die Symptoma GmbH erhält ebenfalls 2,5 Millionen Euro und entwickelt derzeit eine Suchmaschine für Krankheiten – Ärzte soll dieses System zukünftig unterstützen. Ärzte geben Symptome, Geburtsjahr, Geschlecht sowie weitere Infos über den jeweiligen Patienten ein und bekommen eine Liste eventueller Diagnosen angezeigt.
Das Unternehmen PyroScience AT GmbH stellt kompakte Labormessgeräte, Handmessgeräte mit Langzeit-Datenerfassung her und erhält ebenfalls 2,5 Millionen Euro Fördergelder für ihre Innovationen.
In der Gesamtsumme fördert die Europäische Union in der aktuellen Runde der so genannten “Phase 2 des KMU-Instruments” 65 kleine und mittlere Unternehmungen aus 16 Ländern mit insgesamt 113 Millionen Euro. Die nächste Bewerbungsfrist für das “KMU-Instrument Phase 2” ist der 10. Oktober 2018.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Drei österreichische Startups erhalten 7,5 Millionen Euro EU-Forschungsförderung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.