NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Ära der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) hat begonnen, Unternehmen weltweit zu transformieren. Während einige bereits als Vorreiter gelten, stehen andere noch am Anfang ihrer KI-Reise. Für Führungskräfte, die den Anschluss nicht verlieren wollen, ist es entscheidend, die richtigen Fragen zu stellen und strategische Entscheidungen zu treffen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren als ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg etabliert. Während einige Unternehmen bereits signifikante Fortschritte gemacht haben, stehen viele noch vor der Herausforderung, KI effektiv zu integrieren. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage zeigt, dass 96% der CEOs von an der New Yorker Börse gelisteten Unternehmen KI als Chance für ihr Geschäft betrachten. Dennoch haben weniger als die Hälfte dieser Unternehmen eine umfassende KI-Strategie entwickelt.
Um die Vorteile der KI voll auszuschöpfen, müssen Unternehmensleiter drei grundlegende Fragen beantworten: Wie kann mein Unternehmen die Möglichkeiten der Technologie am effektivsten erkunden? Wie kann KI mir helfen, meine Kunden besser zu verstehen? Und wie kann sie meine Belegschaft umgestalten?
Viele Unternehmen setzen bereits auf generative KI, um Silos abzubauen und die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg zu fördern. Laut einer Umfrage von Mercer erwarten 40% der Führungskräfte Produktivitätssteigerungen von über 30% durch den Einsatz von GenAI. Doch nicht alle Investitionen in KI sind gut durchdacht. Unternehmen, die erfolgreich sind, experimentieren in schnellen Test- und Lernzyklen und skalieren diese Experimente dann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anpassung an die sich wandelnden Bedürfnisse der Kunden. Die Fähigkeit, neue Kundenbedürfnisse schnell zu erkennen und zu bedienen, wird zunehmend zum entscheidenden Unterscheidungsmerkmal. KI ermöglicht es Unternehmen, hyper-personalisierte Produkte zu entwickeln und neue Einnahmequellen zu erschließen. Mehr als die Hälfte der CEOs kleinerer Unternehmen zögert jedoch noch mit Investitionen in solche Innovationen, bis die Anwendungsfälle klarer werden.
Ein vielversprechender Ansatzpunkt ist der Kundenservice. Über 70% der CEOs investieren in KI für diesen Bereich, da sie eine schnelle Reduzierung der „Erfahrungslücke“ zwischen Anfängern und Experten erwarten. Eine Studie schätzt, dass die Produktivität von Kundenservice-Mitarbeitern durch den Einsatz von GenAI um 14% verbessert werden kann.
Die Umgestaltung der Belegschaft ist ebenfalls ein zentrales Thema. Laut dem Weltwirtschaftsforum werden sich fast ein Viertel aller Arbeitsplätze in den nächsten fünf Jahren durch KI verändern. Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter kontinuierlich weiterbilden und die Definition wertvoller Fähigkeiten erweitern. Kritisches Denken, emotionale Intelligenz und komplexe Problemlösungsfähigkeiten sind in einer KI-gestützten Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung.
Führende Unternehmen bauen zunehmend multi-funktionale Belegschaften auf, die nicht nur für den aktuellen Bedarf, sondern auch für zukünftige Herausforderungen gerüstet sind. KI ist dabei nicht nur ein Störfaktor, sondern ein Katalysator für Wachstum und organisatorische Transformation.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Drei entscheidende Fragen für den Start Ihrer KI-Transformation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.