SINGAPUR / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der US-Dollar steht weiterhin unter Druck, da die Unsicherheiten rund um die Handelszölle der USA die Märkte in Aufruhr versetzen. Investoren zeigen sich besorgt über die widersprüchlichen Signale aus Washington, während der Euro und der Yen an Stärke gewinnen.

Der US-Dollar bleibt schwach, da Investoren mit den anhaltenden Unsicherheiten rund um die Handelszölle der USA kämpfen. Präsident Donald Trump hat angekündigt, in der kommenden Woche den Zollsatz auf importierte Halbleiter bekannt zu geben, was die Märkte in Aufruhr versetzt. Der Euro hält sich nahe einem Dreijahreshoch, während der japanische Yen und das britische Pfund ebenfalls zulegen.

Die Märkte bereiten sich auf eine weitere volatile Woche vor, da Trumps plötzliche Ankündigung und anschließende Verschiebung von Zöllen auf US-Importe weiterhin Verwirrung stiften. Der US-Dollar verharrt gegenüber einem Währungskorb bei 99,4, nahe dem Dreijahrestief vom Freitag. “Die Märkte handeln derzeit mit Unsicherheit, was durch die widersprüchlichen Berichte aus der US-Regierung über das Wochenende nicht gerade geholfen hat”, sagte Nick Rees, Leiter der Makroforschung bei Monex Europe.

Der Euro stieg um 0,3 % gegenüber dem Dollar auf 1,1395 USD und bewegt sich nahe seinem Dreijahreshoch vom Freitag, da Investoren aufgrund eines Vertrauensverlusts in den Dollar in die Gemeinschaftswährung flüchten. Die wachsende Nervosität unter Investoren über den Besitz von US-Vermögenswerten hat einige dazu veranlasst, diese Positionen abzubauen und Geld in andere Märkte, einschließlich Europa, zu verlagern, was den Euro stärkt.

Gegenüber dem Schweizer Franken schwankte der Dollar zwischen Gewinnen und Verlusten und lag zuletzt um 0,36 % höher bei 0,8192 Franken um 11:30 GMT. Das britische Pfund stieg um 0,5 % auf 1,3196 USD, während der neuseeländische Dollar auf ein Viermonatshoch von 0,58915 USD kletterte. “Dies ist das erste Zeichen einer Deeskalation, aber es gibt auch Zweifel, wie lange dies anhalten könnte”, sagte Paul Mackel, Global Head of FX Research bei HSBC, in einer Mitteilung an Kunden.

Trump erklärte am Sonntag, dass er den Zollsatz auf importierte Halbleiter in der kommenden Woche bekannt geben werde und fügte hinzu, dass es Flexibilität gegenüber einigen Unternehmen in diesem Sektor geben werde. Das Weiße Haus hatte am Freitag eine Ausnahme von hohen Zöllen für Smartphones, Computer und bestimmte andere Elektronikprodukte gewährt, die größtenteils aus China importiert werden. Trump sagte später, dass diese Maßnahme nur von kurzer Dauer sein werde.

Gegenüber dem Yen sank der Dollar um 0,2 % auf 143,19 und blieb damit nahe einem Sechsmonatstief. Japan bereitet sich auf Handelsverhandlungen mit den USA vor, die wahrscheinlich das heikle Thema der Währungspolitik berühren werden, wobei einige Beamte privat damit rechnen, dass Washington Tokio auffordern wird, den Yen zu stützen. Der japanische Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am Montag, dass Devisenfragen zwischen Finanzminister Katsunobu Kato und dem US-Finanzminister Scott Bessent behandelt würden.

Der australische Dollar stieg um 0,5 % auf 0,63245 USD und setzte damit seinen mehr als 4 % Gewinn aus der vergangenen Woche fort. Ein starker Ausverkauf am US-Treasury-Markt in der vergangenen Woche, teilweise aufgrund eines schnellen Abbaus sogenannter Basisgeschäfte durch Hedgefonds, war eine große Belastung für den Dollar. Es gab am Montag kaum Anzeichen für eine Erholung bei Anleihen, wobei die 10-jährigen Renditen bei 4,438 % lagen und die Woche nach dem größten wöchentlichen Anstieg der Kreditkosten seit Jahrzehnten ungefähr stabil begannen.

Der Onshore-Yuan schwächte sich auf 7,3101 pro Dollar ab, während sein Offshore-Pendant auf 7,3123 pro Dollar fiel. Der Offshore-Yuan erreichte in der vergangenen Woche ein Rekordtief, während die Onshore-Einheit auf den niedrigsten Stand seit 2007 sank, da der Handelskrieg zwischen den USA und China eskalierte. Daten vom Montag zeigten, dass Chinas Exporte im März stark gestiegen sind, nachdem Fabriken ihre Lieferungen vor Inkrafttreten der neuesten US-Zölle beschleunigt hatten.

AI & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!

☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:

Angebot
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
2.006 Bewertungen
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
  • NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.

Dollar schwächelt weiter aufgrund von Handelszoll-Unsicherheiten
Dollar schwächelt weiter aufgrund von Handelszoll-Unsicherheiten (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
58 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
127 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Dollar schwächelt weiter aufgrund von Handelszoll-Unsicherheiten".
Stichwörter Dollar Euro Handelszölle Markt Volatilität Währung Yen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dollar schwächelt weiter aufgrund von Handelszoll-Unsicherheiten" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dollar schwächelt weiter aufgrund von Handelszoll-Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dollar schwächelt weiter aufgrund von Handelszoll-Unsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    427 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs