WASHINGTON D.C. / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entscheidung des US-Justizministeriums, das National Cryptocurrency Enforcement Team (NCET) aufzulösen, hat weitreichende Auswirkungen auf die Kryptoindustrie und die regulatorische Landschaft in den USA.
Die jüngste Entscheidung des US-Justizministeriums, das National Cryptocurrency Enforcement Team (NCET) aufzulösen, markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der US-Kryptopolitik. Diese Maßnahme wurde in einem internen Memo von Todd Blanche, dem stellvertretenden Generalstaatsanwalt, bekannt gegeben. Blanche, der in der Vergangenheit als Verteidiger von Donald Trump in mehreren hochkarätigen Fällen tätig war, betonte, dass das Justizministerium nicht als Regulierungsbehörde für digitale Vermögenswerte fungieren sollte.
Das NCET wurde ursprünglich im Oktober 2021 unter der Biden-Administration ins Leben gerufen, um Plattformen ins Visier zu nehmen, die kriminelle Aktivitäten wie Geldwäsche unterstützen. Die Auflösung des Teams erfolgt im Zuge eines neuen Exekutivbefehls von Trump, der die US-Kryptopolitik neu gestalten soll. Diese Entwicklung wirft Fragen über die zukünftige Richtung der Krypto-Regulierung in den USA auf.
Die Auflösung des NCET könnte erhebliche Auswirkungen auf die Kryptoindustrie haben, insbesondere in Bezug auf die Durchsetzung von Gesetzen gegen illegale Aktivitäten im Zusammenhang mit Kryptowährungen. Kritiker befürchten, dass dies zu einem Anstieg krimineller Aktivitäten führen könnte, da die Abschreckung durch das NCET entfällt. Befürworter hingegen argumentieren, dass die Entscheidung den Weg für eine klarere und kohärentere Regulierung ebnen könnte, die nicht auf Strafverfolgung basiert.
Die Entscheidung fällt in eine Zeit, in der die USA versuchen, ihre Position als führende Nation im Bereich der Kryptowährungen zu festigen. Trump hatte während seiner Kampagne eine pro-krypto-Politik verfolgt und versprochen, die USA zu einem globalen Krypto-Führer zu machen. Diese Ambitionen stehen jedoch im Widerspruch zu den Bedenken über mögliche Interessenkonflikte, da Trump und seine Familie in mehrere Krypto-Projekte involviert sind.
Ein weiterer Aspekt, der in diesem Zusammenhang diskutiert wird, ist die Rolle von Stablecoins, insbesondere der World Liberty Financial USD (USD1), die von Trumps Familie unterstützt wird. Diese Stablecoin könnte die Bemühungen des Kongresses zur Verabschiedung von Stablecoin-Gesetzen erschweren, was zu weiteren Spannungen zwischen den politischen Lagern führen könnte.
Die Auflösung des NCET und die damit verbundenen politischen Entscheidungen könnten langfristige Auswirkungen auf die Kryptoindustrie und die regulatorische Landschaft in den USA haben. Experten sind sich uneinig, ob dies zu einer Lockerung der Vorschriften oder zu einer stärkeren Regulierung führen wird. In jedem Fall bleibt die Entwicklung der US-Kryptopolitik ein spannendes Thema, das sowohl von der Industrie als auch von den Regulierungsbehörden genau beobachtet wird.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Spezialist (m/w/d) Chat- und Voicebot-Entwicklung im Kundendienst unbefristet
Produktmanager KI und Automatisierung (m/w/d)
Werkstudententätigkeit Informatik im Bereich Functional Safety mit Schwerpunkt KI-Automatisierung ab April 2025
(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DOJ beendet Krypto-Durchsetzungsteam: Auswirkungen auf die US-Kryptopolitik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DOJ beendet Krypto-Durchsetzungsteam: Auswirkungen auf die US-Kryptopolitik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DOJ beendet Krypto-Durchsetzungsteam: Auswirkungen auf die US-Kryptopolitik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!