ABIDJAN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Djamo, ein aufstrebendes Fintech-Unternehmen, hat sich in der dynamischen Welt der digitalen Finanzdienstleistungen in Westafrika einen Namen gemacht.
Djamo, ein von Y Combinator unterstütztes Fintech-Startup, hat kürzlich 17 Millionen US-Dollar gesammelt, um seine Produktpalette in der Elfenbeinküste und Senegal zu erweitern. Diese Investition, die größte ihrer Art für ein ivorisches Startup, zeigt das Vertrauen der Investoren in Djamos Mission, Bankdienstleistungen zugänglicher und erschwinglicher zu machen.
Gegründet von Hassan Bourgi und Régis Bamba im Jahr 2020, zielt Djamo darauf ab, die finanzielle Kluft in französischsprachigen afrikanischen Ländern zu schließen. In diesen Regionen haben nur wenige Erwachsene Zugang zu Bankkonten, da traditionelle Banken oft nur wohlhabende Kunden bedienen. Djamo positioniert sich zwischen mobilen Geldlösungen und traditionellen Banken, indem es die Zugänglichkeit von mobilem Geld mit der finanziellen Tiefe eines Bankkontos kombiniert.
Der Erfolg von Djamo basiert auf der Fähigkeit, eine wachsende Nutzerbasis anzusprechen, die sich von mobilen Geldbörsen zu komplexeren Finanzlösungen entwickeln möchte. Diese Nutzer, meist jüngere Kunden, suchen nach Alternativen zu teuren und veralteten Bankdienstleistungen. Djamo bietet ihnen eine Plattform, die nicht nur grundlegende Transaktionen, sondern auch fortgeschrittene Finanzinstrumente wie Kredite und Investitionen ermöglicht.
In den letzten Jahren hat Djamo sein Angebot über Karten und Peer-to-Peer-Transfers hinaus erweitert. Dank der ersten von einem Fintech-Unternehmen in der Region ausgestellten Broker-Lizenz bietet Djamo nun auch Sparprodukte und Investitionen an. Diese Erweiterungen sind entscheidend, um die Kundenbindung zu stärken und die Nutzung der Plattform zu erhöhen.
Ein wesentlicher Teil der Strategie von Djamo ist die Integration von Offline-Agenten, die Kunden bei Transaktionen unterstützen. Diese hybride Herangehensweise, die dem Modell des mobilen Geldes ähnelt, hat sich als effektiv erwiesen, um unbanked Nutzer zu erreichen, die über 55% der Djamo-Nutzerbasis ausmachen.
Mit der jüngsten Expansion nach Senegal tritt Djamo in einen Markt ein, der von großen Fintechs wie Wave dominiert wird. Anstatt direkt zu konkurrieren, positioniert sich Djamo als ergänzender Dienst, der eine digitale Bankerfahrung bietet, bei der Nutzer Gelder speichern und auf fortgeschrittene Tools wie Sparen, Investitionen und Kredite zugreifen können.
Die jüngste Finanzierungsrunde, angeführt von Janngo Capital, wird Djamo helfen, seine Dienstleistungen in ganz Französisch-Westafrika auszubauen. Mit einem Team von 250 Personen und einem Fokus auf die Schließung der Geschlechterlücke in der Finanzwelt, ist Djamo gut positioniert, um wirtschaftliche Chancen in der Region zu erschließen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Head of Sales Data & AI Public Sector (m/w/d)
SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)
Full-Stack Entwickler - KI / Architektur / Skalierbarkeit (m/w/d)
(Junior) Produktmanager (m/w/d) InsurTech – Backoffice & KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Djamo: Neobank transformiert Finanzdienstleistungen in Westafrika" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Djamo: Neobank transformiert Finanzdienstleistungen in Westafrika" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Djamo: Neobank transformiert Finanzdienstleistungen in Westafrika« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!