DÜSSELDORF (IT BOLTWISE) – Die internationale Unternehmensberatung McKinsey wie auch das Handelsblatt wollen gemeinsam mit dem Digitalpreis „The Spark“ neue und laut eigenen Aussagen bahnbrechende Erfindungen auf den Markt bringen und stellen das Thema künstliche Intelligenz in den Vordergrund. Drei Minuten haben Startup-Gründer Zeit den 100 Düsseldorfer Unternehmensvertretern ihre Idee und das dahinterliegende Geschäftsmodell verständlich zu erläutern und die Juroren von der Zukunft des eigenen Unternehmens zu überzeugen. Einige Millionen-Unternehmen gewannen bereits im vergangenen Jahr. Wir stellen Euch drei der Gewinner-Startups kurz vor.

Die Relayr GmbH will das Internet der Dinge revolutionieren
Für Jackson Bond, Gründer des Unternehmens Relayr, waren die 180 Sekunden zur Vorstellung seines recht komplexen Geschäftskonzeptes einfach zu kurz. Er musste auf seine Muttersprache Englisch wechseln, um zügig die wichtigsten Punkte genauer erläutern zu können. Unternehmensgründer Bond gewann im Jahr 2016 den Digitalpreis „The Spark“ und besetzte den ersten Platz. Die Relayr GmbH besteht bereits seit 2013 in Berlin und entwickelt Software für das Internet der Dinge. Kaffeemaschinen, Kühlschränke und weitere Haushaltsgeräte wie Heizungen will das Team des Startups selbstständiger machen. Zwei Jahre nach der Firmengründung machte die GmbH bereits 2,7 Millionen Euro Umsatz. Die nächste Finanzierungsrunde, verrieten die Gründer, steht kurz vor dem Abschluss.

Konux Inc. unterstützt die Deutsche Bahn bei der Pünktlichkeit
Das Unternehmen Konux belegte im letzten Jahr den zweiten Platz. Mit der Idee hinter Konux sollen Züge der Deutschen Bahn pünktlicher werden und ihr Ziel schneller erreichen. Die Technologie hinter dem Startup Konux entwickelt Sensoren, die den Zustand von Weichen überwachen. Auslastungen, Druckverhältnissen und Vibrationsstärken sollen so besser erkannt werden, um Reparaturen effektiver durchführen zu können. Im vergangenen April sammelten sie 7,5 Millionen Dollar Risikokapital ein, unter anderem von Andreas von Bechtolsheim, dem legendären ersten Google-Investor aus Deutschland, der zu einer der Branchengrößen im IT-Segment gehört. Bechtholsheim unterstütze lediglich 20 Neugründungen durch eine Anschubfinanzierung. Mit einem geschätzten Privatvermögen von 3,3 Milliarden US-Dollar belegte er 2016 in der Forbes-Milliardärs-Liste Platz 495 und lag damit unter den Deutschen auf Rang 42 der reichsten Menschen.

Die Gründer hinter der Navvis GmbH wollen Räume digitalisieren
Die Navvis GmbH musste sich bei der letzten Siegerehrung in Berlin mit dem dritten Platz abfinden. Felix Reinshagen, Georg Schroth, Sebastian Hilsenbeck und Robert Huitl haben eine Technologie für Fabrikhallen, Museen und Einkaufszentren entwickelt, mit der sich digitale Karten vom Innenleben eines Gebäudes kreieren lassen können. Während sich die Umwelt dank Satellitenbildern und Verkehrsdaten vieler Unternehmen genau vermessen lassen kann, gebe es von den meisten Innenräumen keine digitalen Karten. Durch eine Art Trolley, welcher durch die Räume rollt, lassen sich derartige Karten sehr kostengünstig anfertigen. Der Flughafen München nutzt diese Technik bereits. Auch Autohersteller wollen damit die eigenen Produktionsstraßen digitalisieren. Über Zahlen spricht das Startup nicht. Die Navvis GmbH hat ihr Konzept erfolgreich als Patent angemeldet.

Auch in diesem Jahr können sich wieder Startups für „The Spark“ bewerben und ihre Idee am 18. September 2017 den ausgewählten Juroren präsentieren. Vom 29.03.2017 bis zum 15.07.2017 geht die Ausschreibungsphase in der sich alle Startups im ersten Schritt schriftlich vorstellen können und sich dem Thema der künstlichen Intelligenz verschrieben haben. Am 18. September 2017 können sich alle Startups persönlich vorstellen, welche eine Einladung dazu erhalten haben. Im Oktober 2017 werden dann bei der Preisverleihung in Berlin alle Finalisten bekanntgegeben und Preise verliehen. Alle Finalisten des Wettbewerbs haben die Möglichkeit auf größere Finanzierungsrunden und profitieren am Presserummel. Außerdem ist der erste Platz wohl einer der größten Ziele vieler Startups.(cr/be)


Unternehmensgründer Bond gewann im Jahr 2016 den Digitalpreis „The Spark“ und besetzte den ersten Platz. Die Relayr GmbH besteht bereits seit 2013 in Berlin und entwickelt Software für das Internet der Dinge. (Foto: Pressematerial, „The Spark“)
(Foto: Pressematerial, „The Spark“)
Unternehmensgründer Bond gewann im Jahr 2016 den Digitalpreis „The Spark“ und besetzte den ersten Platz. Die Relayr GmbH besteht bereits seit 2013 in Berlin und entwickelt Software für das Internet der Dinge.
    Quellenangaben, Einzelnachweise und Weblinks
  1. https://www.handelsblatt.com – „The Spark“ stürzt sich auf künstliche Intelligenz
  2. https://award.handelsblatt.com – Die Gewinner des letzten Jahres kurz präsentiert
  3. https://www.handelsblatt.com – Pressebericht über die Finalisten des Jahres 2016

Larissa Bernhardt, 04.04.2017, New York










Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Digitalpreis „The Spark“ stellt künstliche Intelligenz in den Vordergrund".
Stichwörter Digitalisierung Gründer-Portraits Künstliche Intelligenz Silicon Allee Virtual Reality Zukunftsmusik
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitalpreis „The Spark“ stellt künstliche Intelligenz in den Vordergrund" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitalpreis „The Spark“ stellt künstliche Intelligenz in den Vordergrund" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    404 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®