STUTTGART / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die didacta 2025 steht unter dem Motto „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“ und beleuchtet die Rolle der digitalen Bildung in der modernen Gesellschaft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die didacta 2025 in Stuttgart setzt ein starkes Zeichen für die Verbindung von Bildung und Demokratie. Unter dem Motto „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“ wird die Bedeutung der Bildung für eine funktionierende demokratische Gesellschaft hervorgehoben. Die Messe bietet eine Plattform, um die neuesten Trends und Technologien im Bildungsbereich zu präsentieren und zu diskutieren.
Ein zentrales Thema der Messe ist der kürzlich beschlossene Digitalpakt 2.0, der die digitale Bildung in Deutschland weiter vorantreiben soll. Dieser Pakt bietet die Möglichkeit, moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz in den Bildungsalltag zu integrieren und somit die Bildungslandschaft zukunftsfähig zu gestalten. Die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern ist hierbei entscheidend, um die notwendigen Ressourcen bereitzustellen und die digitale Infrastruktur zu verbessern.
Samsung Electronics GmbH ist auf der didacta vertreten und präsentiert innovative Lösungen für den Bildungsbereich. Die neue WAF-Serie von Samsung, speziell für den Bildungssektor entwickelt, kombiniert hohe Bildqualität mit einfacher Handhabung und umfangreichen Funktionen. Diese smarten Whiteboards sind mit einem leistungsstarken Octa-Core-Prozessor ausgestattet, der rechenintensive Anwendungen unterstützt, und bieten integrierte Google-Dienste sowie nützliche Tools wie ein Anmerkungswerkzeug.
Ein weiterer Schwerpunkt der Messe liegt auf der Diskussion um die Finanzierung der technischen Ausstattung von Schulen. Konzepte wie BYOD (Bring Your Own Device) und GYOD (Get Your Own Device) werden als mögliche Lösungen betrachtet. Zudem wird die Offenheit im EdTech-Markt, insbesondere die Nutzung von Open Source Software und freien Bildungsinhalten, als Chance und Risiko zugleich diskutiert.
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren aus dem Bildungs- und EdTech-Bereich birgt großes Potenzial. Durch gemeinsame Projekte können nicht nur die technische Ausstattung von Schulen verbessert, sondern auch digitale Unterrichtsinhalte an neue Lehr- und Lernmethoden angepasst werden. Dies unterstützt Lehrkräfte dabei, die Schule von morgen zu gestalten und den Schülern wichtige Kompetenzen zu vermitteln.
Die didacta 2025 zeigt, dass die Integration von Technologie in den Bildungsbereich nicht nur eine technische, sondern auch eine gesellschaftliche Herausforderung darstellt. Die Stärkung der demokratischen Werte durch Bildung und die Förderung von digitalen Kompetenzen sind zentrale Ziele, die es zu erreichen gilt. Die Messe bietet eine wertvolle Gelegenheit, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und gemeinsam an Lösungen für die Zukunft zu arbeiten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitale Bildung und Demokratie: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.