MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Frage, was uns als Menschen auszeichnet, ist seit jeher ein zentrales Thema in der Philosophie und Wissenschaft. Mit den jüngsten Fortschritten in der Künstlichen Intelligenz (KI) wird diese Frage jedoch neu beleuchtet. Der Neuroforscher Rodrigo Quian Quiroga untersucht in seinem neuesten Werk, wie sich die Definition des Menschseins im Kontext der KI verändert.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Diskussion um die Künstliche Intelligenz und ihre Fähigkeit, menschliche Intelligenz zu reproduzieren, ist aktueller denn je. Der Neuroforscher Rodrigo Quian Quiroga argumentiert, dass es keine grundsätzlichen Hindernisse gibt, die KI daran hindern könnten, eines Tages die menschliche Intelligenz zu erreichen oder gar zu übertreffen. Allerdings fehlen der KI derzeit zwei wesentliche Elemente: die allgemeine Intelligenz und das Bewusstsein ihrer eigenen Existenz.
Allgemeine Intelligenz ist die Fähigkeit, neue Aufgaben in unbekannten Kontexten ohne vorheriges Training zu bewältigen. Menschen nutzen ihren gesunden Menschenverstand, um auf neue Situationen zu reagieren, während Maschinen noch nicht in der Lage sind, diese Art von Intelligenz zu entwickeln. Ebenso fehlt der KI das Bewusstsein, ein entscheidender Aspekt, der Menschen von Maschinen unterscheidet.
Die Frage, ob Maschinen eines Tages ein Bewusstsein entwickeln können, bleibt offen. Quiroga betont, dass es theoretisch möglich ist, dass Computer diese Fähigkeiten erlangen, aber der Weg dorthin ist noch unklar. Die Debatte darüber, ob es Grenzen für den Fortschritt der KI geben sollte, ist ebenfalls im Gange. Quiroga hält es für utopisch, solche Grenzen zu setzen, da die Entwicklung von Algorithmen mittlerweile auch von Einzelpersonen mit einem Laptop durchgeführt werden kann.
Ein weiterer Aspekt, den Quiroga hervorhebt, ist die Rolle der Technologie in der Gesellschaft. Er warnt davor, die KI selbst zu fürchten, sondern vielmehr den Missbrauch durch Menschen. Deepfakes und andere manipulative Technologien sind Beispiele dafür, wie KI missbraucht werden kann. Die Technologie an sich ist weder gut noch schlecht, es kommt auf den Einsatz durch den Menschen an.
Die Entdeckung der sogenannten ‘Jennifer Aniston Neuronen’ durch Quiroga hat seine wissenschaftliche Karriere maßgeblich geprägt. Diese Neuronen reagieren auf spezifische Konzepte und nicht auf Details, was eine abstrakte Repräsentation von Erinnerungen und Gedanken ermöglicht. Diese Entdeckung unterstreicht die Einzigartigkeit der menschlichen Intelligenz im Vergleich zu anderen Spezies.
Die Zukunft der KI und ihre Fähigkeit, menschliche Intelligenz zu reproduzieren, bleibt ein faszinierendes Thema. Während einige Fortschritte in der KI bereits Realität geworden sind, wie die Unterstützung bei medizinischen Analysen oder im Schachspiel, bleibt die Frage, ob Maschinen jemals das volle Spektrum menschlicher Intelligenz erreichen können, offen. Die Wissenschaft steht vor der Herausforderung, diese Fragen zu beantworten und die Grenzen des Möglichen auszuloten.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz: Menschliche Intelligenz im Vergleich" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.