MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion über die Existenz von menschlichen Pheromonen ist seit Jahrzehnten ein faszinierendes Thema in der Wissenschaft. Während Pheromone bei Insekten und einigen Säugetieren gut dokumentiert sind, bleibt ihre Rolle beim Menschen umstritten. In den letzten Jahren haben Forscher jedoch bedeutende Fortschritte gemacht, um die chemischen Signale zu entschlüsseln, die möglicherweise unser Verhalten beeinflussen.



Die Idee, dass Pheromone eine Rolle in der menschlichen Anziehung spielen, hat seit ihrer Einführung durch die Forscher Peter Karlson und Martin Luscher im Jahr 1959 viele Diskussionen ausgelöst. Diese chemischen Botenstoffe sind bekannt dafür, dass sie bei Tieren stereotype Verhaltensreaktionen auslösen, wie zum Beispiel die sexuelle Anziehung bei Seidenspinnern. Doch wie sieht es bei Menschen aus?

Obwohl viele Produkte auf dem Markt behaupten, menschliche Pheromone zu enthalten, bleibt die wissenschaftliche Evidenz für ihre Existenz und Wirkung beim Menschen begrenzt. Bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts konnten keine sexuellen Pheromone bei Säugetieren eindeutig identifiziert werden. Dies liegt daran, dass es schwierig ist, nachzuweisen, dass eine Substanz ohne vorherige Erfahrung anziehend wirkt.

Interessanterweise haben Studien an Mäusen gezeigt, dass bestimmte Proteine in der Urin von Männchen, sogenannte Lipocaline, eine Rolle bei der sexuellen Anziehung spielen. Diese Proteine binden flüchtige Duftstoffe und schützen sie vor dem Abbau. Die Entdeckung der Darcina, einer solchen Lipocalin, hat gezeigt, dass diese nicht über das olfaktorische Epithel, sondern über das vomeronasale Organ wahrgenommen wird.

Im Gegensatz zu Mäusen besitzen Menschen kein funktionierendes vomeronasales Organ, was die Theorie menschlicher Pheromone weiter in Frage stellt. Zudem zeigen Studien, dass viele Menschen die potenziellen Pheromone wie Androstenon und Androstenol nicht wahrnehmen oder als unangenehm empfinden.

Dennoch gibt es Hinweise darauf, dass chemische Signale eine Rolle in der Mutter-Kind-Bindung spielen könnten. Forschungen an Kaninchen haben gezeigt, dass Neugeborene durch einen Pheromon im Mutterleib zum Saugen angeregt werden. Ähnliche Mechanismen könnten auch beim Menschen existieren, wobei die Areolardrüsen eine Rolle spielen könnten.

Die Identifizierung eines menschlichen Pheromons, das die Laktation erleichtert, könnte bedeutende Auswirkungen auf die Unterstützung von Müttern beim Stillen haben. Dies bleibt ein spannendes Forschungsfeld, das in Zukunft weitere Erkenntnisse liefern könnte.

Zu den Top-Stories!

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Die Wahrheit über menschliche Pheromone: Mythen und wissenschaftliche Erkenntnisse
Die Wahrheit über menschliche Pheromone: Mythen und wissenschaftliche Erkenntnisse (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Die Wahrheit über menschliche Pheromone: Mythen und wissenschaftliche Erkenntnisse".
Stichwörter Biologie Chemische Signale Digitale Transformation Digitale Wirtschaft Digitalisierung Innovation Menschen Pheromone Technologie Wissenschaft
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Wahrheit über menschliche Pheromone: Mythen und wissenschaftliche Erkenntnisse" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Wahrheit über menschliche Pheromone: Mythen und wissenschaftliche Erkenntnisse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

165 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®