MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die ungleiche Verteilung von Vermögen und die zunehmende Kluft zwischen Superreichen und der breiten Bevölkerung sorgen weltweit für Diskussionen. Ein aktueller Bericht beleuchtet die alarmierende Geschwindigkeit, mit der das Vermögen der Milliardäre wächst, während die Armut konstant bleibt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die ungleiche Verteilung von Vermögen und die zunehmende Kluft zwischen Superreichen und der breiten Bevölkerung sorgen weltweit für Diskussionen. Ein aktueller Bericht beleuchtet die alarmierende Geschwindigkeit, mit der das Vermögen der Milliardäre wächst, während die Armut konstant bleibt. Laut einer Analyse, die auf Daten von Forbes, der Weltbank und dem UBS-Weltvermögensbericht basiert, gibt es weltweit mittlerweile 2.769 Milliardäre. Allein im letzten Jahr sind 204 neue Mitglieder in diesen exklusiven Kreis aufgenommen worden.
Besonders in Deutschland zeigt sich eine bemerkenswerte Entwicklung: 71 Prozent des Vermögens der deutschen Milliardäre stammen aus Erbschaften. Dies deutet auf eine extreme Ungleichheit hin, die durch eine unzureichende Steuerpolitik verstärkt wird. Während das Vermögen der Superreichen in alarmierendem Tempo wächst, bleibt die Anzahl der Menschen unter der erweiterten Armutslinie der Weltbank konstant. Die Zahl der hungernden Weltbürger nimmt sogar zu.
Der Bericht prognostiziert, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre weltweit fünf Personen das Vermögen eines Billionärs erreichen könnten. Bereits im vergangenen Jahr wuchs das Vermögen der Milliardäre dreimal so stark wie im Jahr zuvor und stieg von 13 auf 15 Billionen US-Dollar. Täglich mehrt sich das Vermögen eines Milliardärs im Schnitt um zwei Millionen US-Dollar, bei den zehn reichsten sogar um 100 Millionen US-Dollar täglich.
In Deutschland ist die Zahl der Milliardäre im letzten Jahr um neun auf insgesamt 130 gestiegen. Diese besitzen zusammengenommen ein Vermögen von 625,4 Milliarden US-Dollar. Die bestehende Steuerpolitik wird als Schlüsselelement für die extreme Ungleichheit angesehen. Oft zahlen Superreiche in Deutschland weniger Steuern und Abgaben als Familien der Mittelschicht.
Oxfam fordert die bevorstehende Bundesregierung auf, Maßnahmen zur Besteuerung großer Vermögen zu ergreifen. Diese Forderung findet sich auch in den Wahlprogrammen von SPD und Grünen wieder. Entwicklungsministerin Svenja Schulze sieht in geringen Steuersätzen auf ultrareiche Vermögen eine Problemlösungsstrategie.
Die politische Dimension des Reichtums weckt ebenfalls Besorgnis. Das wirtschaftliche Übergewicht der Milliardäre könnte zunehmend in politischem Einfluss münden und die Demokratie gefährden. Ein Beispiel dafür ist die Unterstützung des US-Präsidenten Donald Trump durch Elon Musk, den wohlhabendsten Menschen der Welt.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die wachsende Kluft zwischen Superreichtum und Armut" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.