LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Verbreitung von Fehlinformationen und Deepfakes in Großbritannien nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Eine aktuelle Studie zeigt, dass fast die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung innerhalb eines Monats mit solchen Inhalten konfrontiert wurde.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die zunehmende Verbreitung von Fehlinformationen und Deepfakes in Großbritannien hat das Vertrauen der Bürger in die Medienlandschaft erheblich erschüttert. Eine Studie der britischen Regulierungsbehörde Ofcom zeigt, dass vier von zehn Erwachsenen in den letzten vier Wochen mit irreführenden Informationen oder manipulierten Medieninhalten konfrontiert wurden. Diese Entwicklung wirft ernsthafte Fragen zur Glaubwürdigkeit von Nachrichtenquellen auf und fordert dringende Maßnahmen zur Eindämmung dieser Bedrohung.
Besonders alarmierend ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei der Erstellung von Deepfakes. Diese Technologie ermöglicht es, täuschend echte Bilder, Videos und Audios zu generieren, die oft hochrangige Politiker ins Visier nehmen. Solche Inhalte untergraben das Vertrauen der Bürger in ihre eigene Urteilsfähigkeit und erschweren es, zwischen Wahrheit und Fiktion zu unterscheiden.
Die Studie zeigt, dass zwar 45 % der Befragten glauben, die Glaubwürdigkeit von Informationsquellen einschätzen zu können, jedoch nur 30 % sich sicher fühlen, die Echtheit von KI-generierten Inhalten zu beurteilen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, die Medienkompetenz der Bevölkerung zu stärken und sie für die Gefahren von Fehlinformationen zu sensibilisieren.
Mit dem bevorstehenden Inkrafttreten des Online Safety Act wird Ofcom neue Aufgaben zur Förderung der Medienkompetenz übernehmen. Dazu gehört auch die Einrichtung eines Beratungskomitees für Desinformation, das die Regulierungsbehörde und Online-Dienste bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen soll.
Experten wie Marijus Briedis von NordVPN warnen vor den schädlichen Auswirkungen der derzeitigen Verbreitung von Fehlinformationen. Sie appellieren an die Regierung und die Medien, rasch zu handeln, um die Verbreitung solcher Inhalte einzudämmen. Künstliche Intelligenz spielt eine entscheidende Rolle bei der Erstellung überzeugender, aber falscher Erzählungen und unterstützt Hacker bei der Verbreitung von Malware.
Die Herausforderungen, die durch Fehlinformationen und Deepfakes entstehen, erfordern eine koordinierte Antwort von Regierung, Medien und Technologieunternehmen. Nur durch gemeinsame Anstrengungen kann das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Medienlandschaft wiederhergestellt werden.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die wachsende Bedrohung durch Deepfakes und Fehlinformationen in Großbritannien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.