MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um das europäische Lieferkettengesetz hat eine neue Dimension erreicht, da die EU plant, die Richtlinie zu verschieben und abzuschwächen. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die sogenannten Klickarbeiter, die im Verborgenen die Grundlage für viele KI-Systeme schaffen.
Die Europäische Union steht vor der Herausforderung, das Lieferkettengesetz zu überarbeiten, was nicht nur politische, sondern auch soziale Implikationen mit sich bringt. Die geplante Verschiebung und Abschwächung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) hat bei vielen Beobachtern Besorgnis ausgelöst. Besonders betroffen sind die Klickarbeiter, die im Hintergrund die Daten für Künstliche Intelligenz (KI) aufbereiten und dabei oft unter prekären Bedingungen arbeiten.
Diese Arbeiter, die in Ländern wie Kenia, Indien und den Philippinen tätig sind, leisten einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung von KI-Systemen, indem sie Bilder, Texte und Videos annotieren. Trotz ihrer wichtigen Rolle in der KI-Entwicklung sind ihre Arbeitsbedingungen oft schlecht. Sie arbeiten ohne Gewerkschaften, Mindestlohn oder soziale Absicherung und verdienen im Durchschnitt nur 2,15 Dollar pro Stunde.
Das europäische Lieferkettengesetz hätte hier für mehr Transparenz und bessere Arbeitsbedingungen sorgen können. Doch die Verschiebung der Richtlinie bedeutet, dass diese Hoffnung vorerst auf Eis liegt. Die Anonymität der Internetagenturen, die diese Jobs vermitteln, bleibt bestehen, und die Daten, die sie generieren, werden weiterhin ohne klare Nachweise über ihre Herkunft oder Qualität genutzt.
Die Auswirkungen dieser Entscheidung sind weitreichend. Ohne klare Regeln und Nachweise besteht das Risiko, dass KI-Systeme fehlerhaft trainiert werden. Dies könnte nicht nur die Sicherheit der Systeme beeinträchtigen, sondern auch deren Einsatz in kritischen Bereichen wie der Steuerung von Waffen oder autonomen Fahrzeugen gefährden.
In der Zwischenzeit bleibt die Frage offen, wie die EU und ihre Mitgliedstaaten mit diesen Herausforderungen umgehen werden. Die Notwendigkeit international verbindlicher Nachweise und Regeln wird immer dringlicher, um sowohl moralische als auch sicherheitstechnische Standards zu gewährleisten.
Die Diskussion um das Lieferkettengesetz zeigt, wie eng wirtschaftliche Interessen und soziale Verantwortung miteinander verknüpft sind. Es bleibt abzuwarten, ob die EU in der Lage sein wird, einen Weg zu finden, der sowohl die wirtschaftlichen als auch die sozialen Aspekte berücksichtigt und den Klickarbeitern die Anerkennung und Unterstützung bietet, die sie verdienen.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
AI Manager Defence (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Unsichtbaren der KI: Klickarbeiter und das Lieferkettengesetz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Unsichtbaren der KI: Klickarbeiter und das Lieferkettengesetz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Unsichtbaren der KI: Klickarbeiter und das Lieferkettengesetz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!