MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat nicht nur technologische Fortschritte mit sich gebracht, sondern auch erhebliche Umweltbelastungen verursacht. Während KI-Modelle wie ChatGPT beeindruckende Fähigkeiten in der Textgenerierung und Problemlösung zeigen, bleibt der ökologische Fußabdruck dieser Technologien oft unberücksichtigt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich der generativen Modelle wie ChatGPT. Diese Modelle sind in der Lage, Texte zu verfassen, Bilder zu generieren und komplexe wissenschaftliche Probleme zu lösen. Doch während die technologischen Möglichkeiten viele begeistern, wird die damit verbundene Umweltbelastung häufig übersehen. Der immense Strom- und Wasserverbrauch, der mit dem Training und Betrieb dieser Modelle einhergeht, stellt eine erhebliche Herausforderung dar.
Das Training großer KI-Modelle erfordert eine enorme Rechenleistung. Modelle wie GPT-4 nutzen Milliarden von Parametern und benötigen riesige Datenmengen, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Diese Prozesse verbrauchen enorme Mengen an Strom, was zu erheblichen CO2-Emissionen führt. Beispielsweise benötigt das Training eines Modells wie GPT-3 so viel Strom, wie 120 US-Haushalte in einem Jahr verbrauchen.
Doch der Energieverbrauch endet nicht mit dem Training. Jede Nutzeranfrage an ein KI-Modell erfordert zusätzliche Energie, die oft unterschätzt wird. Neben dem Stromverbrauch ist auch der Wasserbedarf problematisch. Datenzentren, die KI-Modelle betreiben, benötigen große Mengen Wasser, um ihre Server zu kühlen. Für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom werden etwa zwei Liter Wasser benötigt, was lokale Wasserressourcen erheblich belasten kann.
In Nordamerika hat sich der Energieverbrauch von Datenzentren von 2022 bis 2023 nahezu verdoppelt. Wenn dieser Trend anhält, könnten Datenzentren bis 2026 zu einem der weltweit größten Energieverbraucher werden. Dies ist besonders problematisch, da ein Großteil der Energie aus fossilen Brennstoffen stammt. Zudem verbrauchen die Herstellung und der Transport der Hardware in den Datenzentren Ressourcen. GPUs, die speziell für KI-Aufgaben entwickelt werden, erfordern komplexe Herstellungsprozesse und Rohstoffe, deren Abbau oft umweltschädlich ist.
Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Umweltbelastung durch generative KI zu reduzieren. Wissenschaftler betonen, dass ein Ansatz notwendig ist, der sowohl die Umwelt- als auch die sozialen Kosten einbezieht. Effizientere Modelle, der Einsatz erneuerbarer Energien und ein bewusster Umgang mit der Technologie könnten die Auswirkungen abmildern. Dafür braucht es jedoch ein Umdenken – sowohl bei den Entwicklern als auch bei den Nutzern.
Ein Umdenken in der Branche ist dringend erforderlich. Unternehmen müssen verstärkt auf erneuerbare Energien setzen und die Effizienz ihrer Modelle verbessern. Auch die Nutzer können ihren Beitrag leisten, indem sie sich der Umweltkosten bewusst werden und KI-Technologien verantwortungsbewusst einsetzen. Nur so kann die Künstliche Intelligenz ihr volles Potenzial entfalten, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Umweltbelastung durch Künstliche Intelligenz: Ein notwendiges Umdenken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.