SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Objective-C, eine Programmiersprache, die einst als Relikt der Vergangenheit galt, hat sich durch eine Reihe von historischen Zufällen und technologischen Entwicklungen als einflussreich erwiesen. Trotz ihrer umstrittenen Natur und der Einführung moderner Alternativen wie Swift, bleibt Objective-C ein faszinierendes Beispiel für die Evolution der Softwareentwicklung.
Objective-C, eine Sprache, die oft für ihre umständliche Syntax und übermäßige Wortfülle kritisiert wird, hat eine bemerkenswerte Geschichte hinter sich. Ursprünglich in den 1980er Jahren entwickelt, kombinierte sie die objektorientierte Programmierung mit der beliebten C-Syntax. Diese Kombination sollte die Zusammenarbeit in großen Softwareprojekten erleichtern, indem sie Code in wiederverwendbare Objekte organisierte. Doch es war ein unerwarteter Schachzug von Steve Jobs, der Objective-C vor dem Vergessen rettete. Als Jobs nach seiner Rückkehr zu Apple das Betriebssystem von NeXT mitbrachte, wurde Objective-C zur Grundlage für die Entwicklung von Mac- und iPhone-Apps. Trotz ihrer Schwächen bot die Sprache Entwicklern eine Plattform für kreative Selbstentfaltung. Die langen, satzartigen Funktionsnamen und die spezifischen Präfixe erzählten Geschichten von Unternehmensübernahmen und technologischen Wendepunkten. Doch mit der Zeit wurde die Wortfülle von Objective-C zu einer Belastung. Die zunehmende Komplexität der Codebasis führte zu schwer nachvollziehbaren Fehlern und einem unübersichtlichen Geflecht von Objektbeziehungen. Die Einführung von Swift im Jahr 2014 markierte einen Wendepunkt. Swift versprach eine prägnantere und klarere Ausdrucksweise, die den Entwicklern eine effizientere und fehlerfreiere Programmierung ermöglichen sollte. Diese Entwicklung spiegelt den ständigen Wandel in der Softwareentwicklung wider, bei dem neue Sprachen entstehen, um die Schwächen ihrer Vorgänger zu beheben. Trotz der Herausforderungen, die Objective-C mit sich brachte, bleibt die Sprache ein faszinierendes Beispiel für die Suche nach einer universellen Ausdrucksform in der Programmierung.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Senior Produktmanager - KI (m/w/d)
AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)
SAP Engineer - SAP Data and Analytics & SAP AI
Legal Consultant / Volljurist (m/w/d) – Datenschutz und KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die subjektiven Reize von Objective-C in der Softwareentwicklung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die subjektiven Reize von Objective-C in der Softwareentwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die subjektiven Reize von Objective-C in der Softwareentwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!