MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat weitreichende Auswirkungen auf den globalen Energieverbrauch. Ein neuer Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem steigenden Energiebedarf durch KI ergeben.
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat sich von einem akademischen Konzept zu einer milliardenschweren Industrie entwickelt, die den Energieverbrauch weltweit erheblich beeinflusst. Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) wird der Energiebedarf von Datenzentren, die KI-Anwendungen unterstützen, in den nächsten Jahren dramatisch ansteigen. Während im Jahr 2020 weniger als 300 Terawattstunden verbraucht wurden, könnte dieser Wert bis 2025 auf fast 1.000 Terawattstunden steigen, was mehr als dem aktuellen Stromverbrauch Japans entspricht.
Derzeit befinden sich etwa 45 % der weltweiten Datenzentrumskapazität in den USA, gefolgt von China. Diese beiden Länder werden auch in Zukunft den Großteil der Kapazität ausmachen. Die IEA prognostiziert, dass der Strombedarf dieser Zentren in naher Zukunft hauptsächlich durch fossile Brennstoffe wie Kohle und Erdgas gedeckt wird. Allerdings könnten erneuerbare Energien und Kernkraft nach 2030 eine bedeutendere Rolle spielen. Besonders in Europa wird erwartet, dass erneuerbare Energien bis 2035 etwa 85 % des neuen Strombedarfs decken werden.
Interessanterweise machen Datenzentren nur einen kleinen Teil des erwarteten Anstiegs des Strombedarfs in diesem Jahrzehnt aus. Elektrische Fahrzeuge, Klimaanlagen und Haushaltsgeräte werden jeweils mehr Strom benötigen als Datenzentren. Insgesamt werden Datenzentren bis 2030 nur etwas mehr als 8 % des erwarteten Strombedarfs ausmachen. In aufstrebenden Volkswirtschaften wird der Bedarf an Klimaanlagen stärker zunehmen als der Bedarf an Datenzentren, während in den USA der Bedarf an Hochleistungsrechnern einen größeren Anteil ausmachen wird.
Ein weiteres Merkmal von Datenzentren ist ihre Tendenz, sich in Clustern nahe an städtischen Zentren zu befinden, was eine besondere Herausforderung für das Stromnetz darstellt. In Regionen wie Irland und Virginia machen Datenzentren bereits 20 % bzw. 25 % des gesamten Strombedarfs aus. Diese Konzentration könnte zu einer erhöhten Nutzung fossiler Brennstoffe in städtischen Gebieten führen oder das lokale Netz zusätzlich belasten.
Insgesamt wird die Künstliche Intelligenz und die damit verbundenen Datenzentren eine treibende Kraft für den zukünftigen Strombedarf sein. Es ist wichtig, diese Entwicklung im Auge zu behalten, um die Energieinfrastruktur entsprechend anzupassen und nachhaltige Lösungen zu fördern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) Legal Tech Specialist (m/w/d) für KI

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

Senior Controlling Business Partner for Data & AI (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Rolle von KI im zukünftigen Energiebedarf" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Rolle von KI im zukünftigen Energiebedarf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Rolle von KI im zukünftigen Energiebedarf« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!