MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Frage, was Leben von Nicht-Leben unterscheidet, ist eine der grundlegendsten in der Wissenschaft. Während Darwins Evolutionstheorie die Vielfalt der Lebensformen erklärt, bleibt die Frage offen, wie diese Variationen entstehen und warum Atome und Moleküle komplexe Systeme bilden, die sich reproduzieren können.



Die Unterscheidung zwischen lebenden und nicht lebenden Systemen ist eine der zentralen Fragen der Wissenschaft. Charles Darwins Evolutionstheorie durch natürliche Selektion bietet zwar eine Erklärung für die Vielfalt der Lebensformen, die uns umgeben, doch sie liefert wenig Aufschluss darüber, wie die Variationen entstehen, die diese Selektion antreiben. Auch bleibt unklar, warum Atome und Moleküle sich zu komplexen Systemen zusammenschließen, die in der Lage sind, sich fortzupflanzen.

Die Physik kann erklären, wie Atome in einer molekularen Choreografie komplexe Strukturen bilden. Doch die präzisen und unveränderlichen Gesetze der Physik geben keine Auskunft darüber, warum diese Strukturen lebenswichtige Funktionen übernehmen oder warum bestimmte Strukturen und Funktionen bevorzugt werden.

Um diese Lücke zwischen Physik und Biologie zu schließen, haben Forscher unter der Leitung von Sara Walker von der Arizona State University und Leroy Cronin von der University of Glasgow die sogenannte “Teoria da Montagem” oder “Assembly Theory” entwickelt. In einem kürzlich in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Artikel präsentieren sie diese Theorie als ein Werkzeug, um die Komplexität materieller Strukturen zu quantifizieren und so grundlegende Fragen zur Entstehung und Entwicklung des Lebens zu beantworten.

Im Kern der Assembly Theory steht das Konzept der “Objekte”, die als endlich, unterscheidbar und zeitlich beständig definiert werden. Diese Objekte können in ihre elementaren Bausteine zerlegt und wieder zusammengesetzt werden, wobei die Regeln und Grenzen ihrer Rekonstruktion quantifizierbar sind. Diese Definition umgeht die in der Physik übliche Behandlung von Objekten als fundamental und unteilbar.

Ein weiterer zentraler Aspekt der Assembly Theory ist die Anzahl identischer Kopien eines Objekts, die Raum für Selektivität eröffnet. Je komplexer ein Objekt ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass eine exakte Kopie existiert. Die Existenz vieler identischer Kopien deutet auf einen informationsbasierten Mechanismus hin, der ihre Konstruktion leitet.

Dieser Prozess findet im sogenannten “assembly space” des Objekts statt, wo elementare Bausteine rekursiv kombiniert werden, um immer komplexere Strukturen zu schaffen. Die Anzahl der rekursiven Schritte, die zur Bildung des Objekts erforderlich sind, wird als “assembly index” bezeichnet.

Die Assembly Theory bietet auch eine interessante Perspektive auf die Evolution, da evolutionäre Prozesse viele Schritte benötigen, um komplexe und funktionale Objekte zu erzeugen. Die Selektion ermöglicht die Schaffung vieler Kopien dieser Objekte, was die Evolution in der Produktion vieler identischer oder nahezu identischer komplexer Objekte sichtbar macht.

Ein Beispiel dafür ist die Chiralität organischer Moleküle. In der Chemie wird ein Molekül als “chiral” bezeichnet, wenn es nicht mit seinem Spiegelbild überlagert werden kann. Organische Prozesse erzeugen oft Moleküle mit nur einer Chiralität, was auf eine organische Herkunft hinweist.

Die Assembly Theory könnte somit als präzises Werkzeug dienen, um die Wahrscheinlichkeit zu messen, dass Leben, das der darwinistischen Evolution unterliegt, existiert. Durch die mathematische Strenge und die Integration physikalischer und statistischer Konzepte könnte diese Theorie helfen, die Komplexität von Objekten zu messen und die Wahrscheinlichkeit ihrer Entstehung durch zufällige Prozesse oder durch die Kombination anderer komplexer Strukturen zu quantifizieren.

Zu den Top-Stories!

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Die Rolle der Physik in der Entstehung und Entwicklung des Lebens
Die Rolle der Physik in der Entstehung und Entwicklung des Lebens (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Die Rolle der Physik in der Entstehung und Entwicklung des Lebens".
Stichwörter Darwin Digitale Transformation Digitale Wirtschaft Digitalisierung Evolution Innovation Komplexität Leben Moleküle Physik Technologie Theorie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Rolle der Physik in der Entstehung und Entwicklung des Lebens" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Rolle der Physik in der Entstehung und Entwicklung des Lebens" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

240 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®