MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In sozialen Situationen zögern viele Menschen, sich selbst zu Einladungen hinzuzufügen, obwohl sie oft willkommen wären. Eine neue Studie beleuchtet die psychologischen Gründe hinter dieser Zurückhaltung.
In sozialen Kontexten erleben viele Menschen ein Zögern, wenn es darum geht, sich selbst zu bestehenden Plänen einzuladen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie im Personality and Social Psychology Bulletin zeigt, dass Menschen häufig unterschätzen, wie willkommen ihre Selbst-Einladungen tatsächlich wären. Diese Fehleinschätzung führt dazu, dass sie soziale Gelegenheiten verpassen, bei denen sie gerne gesehen wären.
Die Forschung wurde von Julian Givi von der West Virginia University inspiriert, der sich fragte, warum Menschen zögern, sich selbst zu Einladungen hinzuzufügen. Oftmals glauben potenzielle Selbst-Einlader, dass sie als aufdringlich wahrgenommen werden könnten, obwohl die Planenden sie gerne dabei hätten. Diese Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Realität wurde in acht Studien untersucht, die sowohl reale Erinnerungen als auch hypothetische Szenarien umfassten.
Die Ergebnisse waren konsistent: Menschen, die sich als potenzielle Selbst-Einlader sahen, waren weniger geneigt, sich zu melden, als es die Planenden gewünscht hätten. In einem der Experimente gaben nur 59 % der Selbst-Einlader an, dass sie fragen würden, während 92 % der Planenden sagten, sie hätten sich über die Anfrage gefreut. Diese Diskrepanz wurde durch die falsche Annahme verursacht, dass die Planenden bereits über eine Einladung nachgedacht und sich dagegen entschieden hätten.
Ein zentraler Faktor für diese Zurückhaltung ist die Überschätzung der negativen Reaktion der Planenden. Viele Selbst-Einlader glauben fälschlicherweise, dass ihre Anfrage als störend empfunden wird, obwohl dies selten der Fall ist. Diese Fehleinschätzung wird durch die Annahme verstärkt, dass sie absichtlich ausgeschlossen wurden, was in den meisten Fällen nicht zutrifft.
Interessanterweise verschwand dieses Missverständnis in Situationen, in denen die Selbst-Einlader bereits zuvor eingeladen worden waren, aber die Einladung abgelehnt hatten. In solchen Fällen war die Bereitschaft, sich erneut einzuladen, höher, da die Unsicherheit über eine vermeintliche Absicht des Ausschlusses fehlte.
Die Studie legt nahe, dass Menschen häufiger in Erwägung ziehen sollten, sich selbst zu Einladungen hinzuzufügen, insbesondere in informellen Kontexten. Natürlich gibt es Ausnahmen, wie formelle Veranstaltungen, bei denen die Einladungsliste sorgfältig zusammengestellt wurde. Doch in vielen alltäglichen Situationen kann es nicht schaden, zu fragen.
Die Forscher betonen, dass weitere Untersuchungen nötig sind, um kulturelle und persönliche Unterschiede im Umgang mit Selbst-Einladungen zu verstehen. Beispielsweise könnte die Frage, ob extrovertierte Menschen weniger Bedenken haben, sich selbst einzuladen, ein interessantes Forschungsthema sein.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudent KI & Automatisierung (m/w/d) - Dein Sprungbrett in die Zukunft der KI
Werkstudent (m/w/d) Produktmanagement ChatBot & KI InsurTech
Werkstudent*in Projektmanagement im Bereich KI (m/w/d)
Backend Developer (m/w/d) im KI-Startup
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Psychologie des Selbst-Einladens: Warum wir uns öfter trauen sollten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Psychologie des Selbst-Einladens: Warum wir uns öfter trauen sollten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Psychologie des Selbst-Einladens: Warum wir uns öfter trauen sollten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!