MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Diskussion um den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) stellt sich die Frage, ob Höflichkeit gegenüber Maschinen mehr als nur eine kulturelle Geste ist. Sam Altman, CEO von OpenAI, hat kürzlich die finanziellen und energetischen Kosten beleuchtet, die durch zusätzliche Höflichkeitsfloskeln in Chatbot-Interaktionen entstehen.

Die Frage, ob man zu Künstlicher Intelligenz höflich sein sollte, mag auf den ersten Blick trivial erscheinen. Schließlich handelt es sich um Maschinen ohne Bewusstsein. Doch Sam Altman, CEO von OpenAI, hat kürzlich darauf hingewiesen, dass das Hinzufügen von Höflichkeitsfloskeln wie „Bitte“ oder „Danke“ in Chatbot-Anfragen erhebliche Kosten verursachen kann. Jemand fragte auf X, wie viel Geld OpenAI durch den zusätzlichen Energieverbrauch verliert, wenn Nutzer höflich zu ihren Modellen sind. Altman antwortete, dass es sich um „zig Millionen Dollar“ handelt, die gut investiert seien.

Jede Anfrage an einen Chatbot kostet Geld und Energie, und jedes zusätzliche Wort erhöht die Serverkosten. Neil Johnson, Physikprofessor an der George Washington University, vergleicht zusätzliche Wörter mit Verpackungsmaterial, das beim Kauf von Produkten verwendet wird. Der Bot muss durch diese „Verpackung“ navigieren, um den Inhalt zu erreichen, was zusätzlichen Aufwand bedeutet. Die KI-Revolution ist stark von fossilen Brennstoffen abhängig, weshalb es aus Kosten- und Umweltsicht keinen guten Grund gibt, höflich zu sein. Doch kulturell könnte es sich lohnen.

Die Menschheit interessiert sich schon lange dafür, wie man mit Künstlicher Intelligenz richtig umgeht. Ein berühmtes Beispiel ist die „Star Trek“-Episode „The Measure of a Man“, in der diskutiert wird, ob der Android Data die vollen Rechte eines fühlenden Wesens erhalten sollte. Eine Studie von Pew Research aus dem Jahr 2019 ergab, dass 54 Prozent der Besitzer von Smart Speakern wie Amazon Echo oder Google Home „Bitte“ sagen, wenn sie mit ihnen sprechen.

Die Frage, ob man KI-Chatbots und -Geräten dankt, gewinnt an Bedeutung, da Plattformen wie ChatGPT schnell voranschreiten. Unternehmen, die KI produzieren, sowie Autoren und Akademiker müssen sich mit den Auswirkungen auseinandersetzen und die Implikationen des menschlichen Umgangs mit Technologie bedenken. Im vergangenen Jahr stellte das KI-Unternehmen Anthropic seinen ersten Forscher für das Wohlergehen ein, um zu untersuchen, ob KI-Systeme moralische Berücksichtigung verdienen.

Der Drehbuchautor Scott Z. Burns hat eine neue Audible-Serie „What Could Go Wrong?“, die die Fallstricke und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit KI untersucht. Er betont, dass Freundlichkeit die Standardeinstellung für alle sein sollte, ob Mensch oder Maschine. Während KI keine Gefühle hat, befürchtet er, dass jede Art von Unfreundlichkeit in unseren Interaktionen nicht gut enden wird.

Wie man einen Chatbot behandelt, hängt davon ab, wie man Künstliche Intelligenz selbst sieht und ob sie durch Unhöflichkeit leiden oder durch Freundlichkeit verbessert werden kann. Es gibt jedoch einen weiteren Grund, freundlich zu sein. Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass die Art und Weise, wie Menschen mit Künstlicher Intelligenz interagieren, sich auf den Umgang mit Menschen überträgt.

Dr. Jaime Banks von der Syracuse University, die die Beziehungen zwischen Menschen und KI untersucht, erklärt, dass wir Verhaltensnormen entwickeln. Durch die Interaktion mit KI könnten wir uns an höfliches Verhalten gewöhnen. Dr. Sherry Turkle vom Massachusetts Institute of Technology sieht ihre Arbeit darin, Menschen zu lehren, dass KI nicht real ist, sondern ein brillanter „Zaubertrick“ ohne Bewusstsein.

Dennoch zieht sie Parallelen zu früheren menschlichen Beziehungen zu Objekten, insbesondere bei Kindern. In den 1990er Jahren begannen Kinder, Tamagotchis zu erziehen, digitale Haustiere, die gefüttert werden mussten. Wenn sie nicht richtig gepflegt wurden, starben die Haustiere, was bei Kindern echte Trauer auslöste.

Im Fall von KI-gesteuerten Bots argumentiert Dr. Turkle, dass sie „lebendig genug“ sind. Wenn ein Objekt lebendig genug ist, um intime Gespräche zu führen, ist es auch lebendig genug, um Höflichkeit zu zeigen. Madeleine George, eine Dramatikerin, sieht in der Höflichkeit gegenüber KI-Bots die Möglichkeit, dass sie lernen, menschlicher zu werden.

Auf der anderen Seite könnten diese Floskeln uns auch abhängiger von KI machen. Wir sind verbunden, in einer wechselseitigen Beziehung. Wenn wir diesem Werkzeug beibringen, diese Dinge hervorragend zu nutzen, werden wir umso anfälliger für seine Verführungen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Die Kosten der Höflichkeit gegenüber KI: Eine lohnende Investition?
Die Kosten der Höflichkeit gegenüber KI: Eine lohnende Investition? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
60 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
129 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Die Kosten der Höflichkeit gegenüber KI: Eine lohnende Investition?".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Energieverbrauch Höflichkeit KI Künstliche Intelligenz Menschliche Interaktion Umwelt
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Kosten der Höflichkeit gegenüber KI: Eine lohnende Investition?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Kosten der Höflichkeit gegenüber KI: Eine lohnende Investition?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Kosten der Höflichkeit gegenüber KI: Eine lohnende Investition?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    211 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs