MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Dynamik des Aktienmarktes ist oft von Spekulationsblasen geprägt, die in fünf klar definierte Phasen unterteilt werden können. Diese Phasen, die von dem US-Ökonomen Hyman P. Minsky beschrieben wurden, bieten einen wertvollen Rahmen, um die Entstehung und den Verlauf solcher Blasen zu verstehen.
Die Entstehung von Spekulationsblasen ist ein faszinierendes Phänomen, das immer wieder die Aufmerksamkeit von Ökonomen und Anlegern auf sich zieht. In der heutigen Zeit, in der selbst kleine Unternehmen höhere Bewertungen als große Konzerne erreichen und Kryptowährungen neue Höhen erklimmen, ist das Verständnis dieser Blasen wichtiger denn je. Der US-Ökonom Hyman P. Minsky, der posthum an Bekanntheit gewann, hat in seinem Werk “Stabilizing an Unstable Economy” die fünf Phasen einer Spekulationsblase detailliert beschrieben.
Die erste Phase, die Verschiebung, beginnt mit der Entdeckung einer neuen These oder Technologie, die als Grundlage für einen Aufschwung dient. Ein Beispiel dafür ist die Digitalisierung, die Anfang der 2000er Jahre die Dotcom-Blase befeuerte. Heute könnte das Nullzinsumfeld als solche Verschiebung betrachtet werden, da es Anleger dazu bewegt, in Aktien zu investieren.
Auf die Verschiebung folgt der Boom, in dem die Kurse der betroffenen Anlagen allmählich steigen. Medienberichte und die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), treiben immer mehr Anleger in den Markt, was zu einem regelrechten Boom führt. Diese Phase ist oft von spekulativen Käufen geprägt.
Die dritte Phase, die Euphorie, ist durch einen steilen Anstieg der Kurse gekennzeichnet. Anleger werden weniger vorsichtig und die “Greater Fool”-Theorie gewinnt an Bedeutung: Investoren kaufen nicht aufgrund des Wertes, sondern in der Hoffnung, dass jemand anders mehr dafür zahlt. In dieser Phase werden oft neue Regeln und Maßstäbe verkündet, wie es in der Dotcom-Blase mit der “New Economy” der Fall war.
In der vierten Phase, den Gewinnmitnahmen, beginnen erste professionelle Anleger, ihre Gewinne zu realisieren, während neue Kleinanleger in den Markt eintreten. Obwohl die Kurse nicht sofort einbrechen, sind die alten Höchststände oft nicht mehr erreichbar.
Schließlich kommt es zur Panik, der letzten Phase. Die Stimmung kippt plötzlich und die Kurse fallen steil. Dies kann zu einer sich selbst verstärkenden Abwärtsspirale führen, da Margin Calls und fallende Immobilienwerte zu weiteren Verkäufen zwingen, während die Nachfrage einbricht.
Das Verständnis dieser Phasen ist entscheidend, um die Dynamik von Spekulationsblasen zu erkennen und darauf zu reagieren. Es bietet Anlegern die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Risiken solcher Marktentwicklungen besser einzuschätzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant (m/w/d) Data & AI

Praktikum im Bereich "Data, AI and Digital Compliance" ab Juni 2025

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die fünf Phasen einer Spekulationsblase: Ein tiefer Einblick" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die fünf Phasen einer Spekulationsblase: Ein tiefer Einblick" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die fünf Phasen einer Spekulationsblase: Ein tiefer Einblick« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!