MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Künstliche Intelligenz erlebt einen beispiellosen Boom, doch viele Unternehmen setzen weiterhin auf zentrale Dienste wie Amazon Web Services (AWS) für ihre Cloud-Computing-Bedürfnisse. Diese zentralisierten Dienste können teuer sein und sind anfällig für Ausfälle. Theta Labs, ein Unternehmen, das sich auf die Dezentralisierung von Cloud-Computing spezialisiert hat, bietet eine Lösung für diese Herausforderungen.
Die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz hat die Nachfrage nach leistungsfähigen Cloud-Computing-Diensten erheblich gesteigert. Doch die Abhängigkeit von zentralisierten Anbietern wie Amazon Web Services (AWS) bringt nicht nur hohe Kosten mit sich, sondern birgt auch Risiken in Bezug auf Ausfallsicherheit. Theta Labs, ein Unternehmen, das sich auf die Dezentralisierung von Cloud-Diensten spezialisiert hat, sieht hierin eine Chance zur Demokratisierung des Zugangs zu KI-Computing.
Wes Levitt, Leiter der Strategie bei Theta Labs, erläuterte in einem Interview, dass dezentrale Cloud-Computing-Lösungen nicht nur kostengünstiger sind, sondern auch eine höhere Zuverlässigkeit und Flexibilität bieten. Theta Labs betreibt das Theta Network, das sich als dezentrale Cloud für KI, Medien und Unterhaltung versteht. Ziel ist es, die Abhängigkeit von wenigen zentralen Anbietern zu verringern und so die Preisgestaltung und Vertragsbedingungen zu verbessern.
Besonders im akademischen Bereich hat Theta Labs in den letzten Monaten große Fortschritte gemacht. Universitäten, die sich die hohen Kosten von AWS nicht leisten können, profitieren von den flexiblen und skalierbaren Lösungen von Theta. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit mit der KAIST-Universität in Korea, die schnell auf vier der fünf führenden koreanischen Universitäten ausgeweitet wurde. Auch in den USA zeigt sich Interesse, wie die jüngste Partnerschaft mit der University of Oregon zeigt.
Der Markt für dezentrale KI-Lösungen innerhalb der Blockchain-Technologie hat im vergangenen Jahr ein enormes Wachstum erlebt. Laut Branchenberichten stieg die Marktkapitalisierung von KI- und Big-Data-Krypto-Projekten von 16,17 Milliarden US-Dollar im Dezember 2023 auf über 70 Milliarden US-Dollar im Dezember 2024. Trotz dieses Wachstums sieht Levitt keine vollständige Ablösung zentralisierter Dienste wie AWS, sondern vielmehr eine Koexistenz mit unterschiedlichen Anwendungsfällen.
Levitt betont, dass es immer Anwendungsfälle geben wird, die von zentralisierten Strukturen profitieren. Ein Beispiel ist ein Lernmodell, das eine Konzentration von Knoten in einem bestimmten Gebiet erfordert. Dennoch sieht er ein großes Potenzial für dezentrale KI-Lösungen, die in Zukunft mit zentralisierten Diensten konkurrieren könnten, insbesondere in Bereichen, die Flexibilität und Skalierbarkeit erfordern.
Die Zukunft der KI-Computing-Landschaft könnte eine Mischung aus zentralisierten und dezentralisierten Lösungen sein, die jeweils ihre spezifischen Stärken ausspielen. Theta Labs plant, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten und den Zugang zu KI-Computing weiter zu demokratisieren.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Software Developer AI (m/w/d)
Data Scientist / AI Engineer (mwd)
Consultant AI (m/w/d)
Microsoft Azure Cloud Solution Architect * Data & AI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dezentralisierung demokratisiert den Zugang zu KI-Computing" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dezentralisierung demokratisiert den Zugang zu KI-Computing" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dezentralisierung demokratisiert den Zugang zu KI-Computing« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!