NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die dezentrale Wissenschaft, bekannt als DeSci, könnte die Art und Weise, wie wissenschaftliche Forschung finanziert und durchgeführt wird, grundlegend verändern. Durch die Integration von Blockchain-Technologie und Kryptowährungen bietet DeSci neue Möglichkeiten zur Finanzierung und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die dezentrale Wissenschaft, kurz DeSci, stellt einen innovativen Ansatz dar, um die Herausforderungen der traditionellen Wissenschaft zu überwinden. Durch die Nutzung von Blockchain-Technologie und Kryptowährungen ermöglicht DeSci neue Finanzierungsmodelle, die die Zugänglichkeit und Transparenz von Forschung erheblich verbessern könnten. Joshua Bate, Gründer von DeSci World, betont, dass DeSci eine notwendige Aktualisierung für das traditionelle Wissenschaftssystem darstellt, das oft durch ineffiziente Anreize und bürokratische Hürden behindert wird.
Ein zentraler Aspekt von DeSci ist die Einführung von sogenannten Intellectual Property Non-Fungible Tokens (IP NFTs). Diese ermöglichen es Forschern, ihre Forschungsvorhaben zu monetarisieren, indem sie die Finanzierung durch Crowdsourcing und Crowdfunding organisieren. Die Unterstützer der Forschung erhalten im Gegenzug Anteile an den geistigen Eigentumsrechten, was eine gerechtere Verteilung der Erträge bei erfolgreichen Projekten sicherstellt.
Ein Beispiel für die Anwendung von DeSci ist HairDAO, eine Organisation, die sich der Erforschung von Haarausfall widmet. Da Haarausfall oft als kosmetisches Problem angesehen wird, erhält die Forschung in diesem Bereich kaum öffentliche Mittel. HairDAO nutzt die DeSci-Infrastruktur, um Forschung zu finanzieren und hochqualifizierte Wissenschaftler anzuziehen, die in traditionellen Strukturen möglicherweise keine Chance hätten.
Die Blockchain-Technologie bietet zudem neue Möglichkeiten für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten. Anstatt hohe Gebühren für die Veröffentlichung in renommierten Zeitschriften zu zahlen, können Forscher ihre Arbeiten in dezentralen, frei zugänglichen Journalen veröffentlichen. Dies fördert nicht nur die Verbreitung von Wissen, sondern auch die Qualität der wissenschaftlichen Begutachtung durch neue Anreizsysteme.
Ein weiteres interessantes Konzept innerhalb der DeSci-Bewegung ist die Nutzung von Memecoins zur Finanzierung von Forschungsprojekten. Plattformen wie Pump.science ermöglichen es, Experimente zu bestimmten Wirkstoffen durch den Verkauf von Token zu finanzieren, die Rechte an den Forschungsergebnissen repräsentieren. Diese innovative Finanzierungsmethode könnte insbesondere für die Erforschung von Nischenbereichen von Bedeutung sein.
Obwohl DeSci noch in den Kinderschuhen steckt, zeigt sich bereits ein großes Potenzial, die wissenschaftliche Forschung zu revolutionieren. Die Integration von Blockchain-Technologie könnte nicht nur die Finanzierung und Veröffentlichung von Forschung verbessern, sondern auch neue Standards für Transparenz und Zusammenarbeit in der Wissenschaft setzen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob DeSci tatsächlich das Potenzial hat, die Wissenschaft grundlegend zu verändern.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dezentrale Wissenschaft: Ein neuer Ansatz zur Förderung von Forschung und Innovation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.