MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In Deutschland stehen Elektroautos weiterhin vor großen Herausforderungen, insbesondere aufgrund der steuerlichen Rahmenbedingungen, die im Vergleich zu anderen europäischen Ländern weniger Anreize bieten. Eine aktuelle Analyse der Umweltorganisation Transport & Environment zeigt, dass das deutsche Steuersystem sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen unzureichende Anreize bietet, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen.
Deutschland, ein Land mit einer starken Autoindustrie, bietet im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie Frankreich und Dänemark weniger steuerliche Anreize für Elektroautos. Dies zeigt eine aktuelle Analyse der Umweltorganisation Transport & Environment. Während in Frankreich Unternehmen für benzinbetriebene Fahrzeuge deutlich höhere Steuern zahlen, sind die Unterschiede in Deutschland weniger ausgeprägt. Dies führt dazu, dass die Neuzulassungszahlen für Elektroautos in Deutschland hinter dem europäischen Durchschnitt zurückbleiben.
In Frankreich zahlen Unternehmen für einen benzinbetriebenen Kompakt-SUV über vier Jahre hinweg etwa 24.000 Euro mehr Steuern als für ein vergleichbares Elektroauto. In Deutschland beträgt dieser Unterschied lediglich knapp 9.000 Euro. Dänemark führt mit einem Steuerunterschied von über 43.000 Euro. Diese Unterschiede zeigen, wie unterschiedlich die steuerlichen Anreize in Europa gestaltet sind.
Ein weiterer Kritikpunkt von Transport & Environment ist, dass deutsche Arbeitgeber keine Steuern zahlen müssen, wenn sie ihren Angestellten Dienstwagen zur privaten Nutzung zur Verfügung stellen. Dies ist in nur zwei weiteren der 31 untersuchten Länder der Fall. Dadurch ist es für Unternehmen in Deutschland attraktiv, ihren Mitarbeitern statt eines höheren Gehalts einen Dienstwagen anzubieten, was auch Sozialversicherungsbeiträge spart.
Die steuerlichen Vorteile für Unternehmen, die auf fossile Dienstwagen setzen, übersteigen laut der Studie sogar die Steuern, die darauf gezahlt werden müssen. Für Arbeitnehmer ist es zwar lohnend, ein Elektroauto als Dienstwagen zu wählen, da dies geringer besteuert wird, jedoch fehlt für Unternehmen ein ausreichender Anreiz. Dies ist besonders relevant, da in Deutschland zwei von drei Neuzulassungen gewerblich sind.
Frankreich zeigt, wie eine Besteuerung aussehen könnte, die Elektroautos ernsthaft fördert. Unternehmen müssen dort jährlich Steuern auf Benziner und Hybride zahlen, abhängig vom Schadstoffausstoß. Zudem müssen französische Firmen den Elektroanteil ihrer Flotte jährlich steigern oder Strafen zahlen. Das Bonus-Malus-System beim Kauf von Fahrzeugen sorgt dafür, dass schwere Autos mit hohem Verbrauch mit einem Aufpreis versehen werden, während E-Autos subventioniert werden.
In Deutschland hingegen fällt keine Neuzulassungssteuer an, weder bei Dienstwagen noch bei privaten Autokäufern. Dies führt dazu, dass Privatkunden in Deutschland über zehn Jahre Nutzungsdauer nur gut 1.500 Euro an Steuern sparen, wenn sie sich für ein E-Auto entscheiden. In Frankreich sind es gut 6.000 Euro, in Dänemark sogar 44.000 Euro.
Eine Reform der Kfz-Besteuerung oder der Dienstwagenregeln sucht man im Koalitionsvertrag der kommenden Bundesregierung vergebens. Zwar werden Kaufanreize für E-Autos versprochen, jedoch ohne konkrete Maßnahmen. Elektrische Dienstwagen sollen künftig bis 100.000 Euro Steuervorteile bringen, und alle E-Autos sollen bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit bleiben. Hybride, die wegen ihrer schlechten Umweltbilanz in der Kritik stehen, sollen jedoch weiter gefördert werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikum AI Strategy & Enablement (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschland hinkt bei steuerlichen Anreizen für Elektroautos hinterher" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschland hinkt bei steuerlichen Anreizen für Elektroautos hinterher" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschland hinkt bei steuerlichen Anreizen für Elektroautos hinterher« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!