BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Neuwagenmarkt steht weiterhin unter erheblichem Druck, wobei insbesondere Tesla im ersten Quartal 2025 einen signifikanten Rückgang der Neuzulassungen verzeichnete.
Der deutsche Neuwagenmarkt befindet sich in einer anhaltenden Krise, die sich im ersten Quartal 2025 weiter verschärft hat. Die Zahl der Neuzulassungen sank im März um 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was auf eine schwache Konjunktur und eine angespannte wirtschaftliche Stimmung zurückzuführen ist. Besonders betroffen ist Tesla, dessen Neuzulassungen im ersten Quartal um 62 Prozent zurückgingen.
Die Unternehmensberatung EY weist darauf hin, dass die schwache Wirtschaftslage und die unsichere US-Zollpolitik die Automobilbranche zusätzlich belasten. Diese Faktoren führen zu Einsparungen und Stellenabbau in vielen Unternehmen, was sich negativ auf den Neuwagenmarkt auswirkt. Trotz eines Anstiegs bei den Elektroauto-Verkäufen bleibt ein Boom in diesem Segment aus.
Im März 2025 wurden in Deutschland 42.521 batteriebetriebene Pkw neu zugelassen, was einem Anstieg von 35,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dennoch macht der Anteil der Elektroautos nur 16,8 Prozent aller Neuzulassungen aus. Laut EY ist dieser Anstieg vor allem auf das niedrige Vorjahresniveau zurückzuführen, da die Neuzulassungen nach einem abrupten Förderstopp Ende 2023 stark eingebrochen waren.
Besonders dramatisch ist die Situation für Tesla in anderen europäischen Ländern. In den Niederlanden, Schweden, Dänemark und der Schweiz gingen die Neuzulassungen im März um über 60 Prozent zurück, wobei Belgien mit einem Minus von 69 Prozent das Schlusslicht bildet. Weltweit verzeichnete Tesla im ersten Quartal einen Absatzrückgang von 13 Prozent.
Experten führen diesen Rückgang teilweise auf das umstrittene politische Engagement von Tesla-Chef Elon Musk zurück, der sich öffentlich an die Seite des US-Präsidenten Donald Trump gestellt hat. Zudem steht ein Modellwechsel beim Verkaufsschlager Model Y an, was ebenfalls zu Unsicherheiten bei den Kunden führen könnte.
Die Zukunft des deutschen Neuwagenmarktes bleibt ungewiss. Während die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen langsam steigt, bleibt die allgemeine wirtschaftliche Lage angespannt. Branchenexperten sind sich einig, dass strukturelle Veränderungen und politische Stabilität notwendig sind, um den Markt langfristig zu stabilisieren.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Technical Lead Data & AI (m/w/d)
(Senior) Consultant Data Science & AI (m/w/d)
KI Manager (m/w/d)
Abschlussarbeit Künstliche Intelligenz (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutscher Neuwagenmarkt unter Druck: Tesla besonders betroffen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutscher Neuwagenmarkt unter Druck: Tesla besonders betroffen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutscher Neuwagenmarkt unter Druck: Tesla besonders betroffen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!