MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Grillmarkt in Deutschland zeigt sich 2024 trotz eines leichten Umsatzwachstums von 0,4 Prozent weitgehend stagnierend. Die Nachfrage nach neuen Grills ist gesättigt, und wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflussen das Konsumverhalten der Deutschen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der deutsche Grillmarkt steht 2024 vor einer Herausforderung: Trotz eines leichten Umsatzwachstums von 0,4 Prozent bleibt die Branche weitgehend stagnierend. Die gesättigte Nachfrage nach neuen Grillgeräten und die wirtschaftlichen Unsicherheiten, die die Konsumausgaben in andere Bereiche lenken, sind die Hauptgründe für diese Entwicklung. Gasgrills erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit, während elektrische und holzkohlebetriebene Modelle im Vergleich hinterherhinken.
Eine aktuelle Studie des Instituts für Handelsforschung (IFH) aus Köln verdeutlicht, dass der sommerliche Wandel am Grillmarkt vorbeigegangen ist. Weder die Fußball-Europameisterschaft noch die heißen Sommertage konnten der Branche einen wesentlichen Auftrieb verleihen. Die Umsätze für Grills, Brennstoffe und Zubehör stiegen nur marginal im Vergleich zum Vorjahr.
Dominik Kudet, Experte des IFH, erklärt die stagnierende Entwicklung mit der gesättigten Marktlage. Viele Konsumenten haben in den letzten Jahren ihre Grillgeräte erneuert, was die Nachfrage nach Neuanschaffungen bremst. Die gegenwärtige wirtschaftliche Unsicherheit lenkt die Konsumausgaben eher in andere Bereiche, was den Absatz von Premiumgrills erschwert. Dennoch übertreffen Gasgrills weiterhin die Umsätze ihrer elektrischen und holzkohlebetriebenen Pendants.
Nominal konnte die Branche 2024 ein leichtes Umsatzwachstum von 0,4 Prozent verzeichnen, das inflationsbereinigt ähnlich blieb. Die Preisentwicklung in diesem Segment zeigt sich stabil. Während der Pandemie erlebte der Markt einen bemerkenswerten Anstieg um 16,5 Prozent im Jahr 2020, jedoch konnten die darauffolgenden Jahre dieses Hoch nicht halten. Dennoch liegen die aktuellen Erlöse um 8,5 Prozent über denen von 2019, was die gestiegene Grillfreude der Deutschen reflektiert.
Im vergangenen Jahr griffen mehr als 30 Prozent der Menschen mehrmals im Monat zur Grillzange, eine deutliche Steigerung gegenüber 2019, als dieser Anteil noch bei rund 10 Prozent lag. Diese Zahlen verdeutlichen, dass das Grillen als Freizeitaktivität weiterhin beliebt ist, auch wenn die Anschaffungsfreude für neue Geräte nachgelassen hat.
Die Branche steht vor der Herausforderung, neue Anreize für Konsumenten zu schaffen, um den Markt wiederzubeleben. Innovative Technologien und nachhaltige Lösungen könnten hier eine Rolle spielen, um das Interesse der Verbraucher neu zu entfachen. Die Frage bleibt, wie der Markt auf die veränderten Konsumgewohnheiten reagieren wird und welche Strategien langfristig erfolgreich sein können.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutscher Grillmarkt 2024: Stagnation trotz leichtem Wachstum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.