MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Anpassungen der Wirtschaftsprognosen für Deutschland und die Eurozone werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich die Wirtschaft in den kommenden Jahren stellen muss.
Die Chefvolkswirte der im Bundesverband deutscher Banken (BdB) organisierten Privatbanken haben ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum Deutschlands im laufenden Jahr nach unten korrigiert. Statt eines Anstiegs des preis- und kalenderbereinigten Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,7 Prozent, wird nun nur noch ein Wachstum von 0,3 Prozent erwartet. Diese Anpassung spiegelt die anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten wider, die durch globale Handelskonflikte und geopolitische Spannungen verstärkt werden.
Im Hinblick auf die Inflation im Euroraum prognostizieren die Ökonomen für 2025 eine Rate von 2,3 Prozent, die sich bis 2026 auf 2,1 Prozent verringern soll. Die Kerninflation, die volatile Komponenten wie Energie und Lebensmittel ausschließt, wird für die gleichen Jahre auf 2,4 beziehungsweise 2,1 Prozent geschätzt. Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen die Europäische Zentralbank (EZB) steht, um ihr Inflationsziel von knapp unter 2 Prozent zu erreichen.
Francois Villeroy de Galhau, Mitglied des EZB-Rats, äußerte sich zu den Auswirkungen der US-Zölle auf Importe aus der Europäischen Union. Seiner Ansicht nach werden diese Zölle den Rückgang der Inflationsrate in der Eurozone nicht signifikant beeinflussen. Die jährliche Inflationsrate in der Eurozone fiel im März auf 2,2 Prozent, was eine Annäherung an das Ziel der EZB darstellt. Diese Entwicklung könnte der EZB mehr Spielraum geben, die Zinssätze weiter zu senken, um die Wirtschaft zu stimulieren.
In den USA haben sich die Rohöllagerbestände in der Woche zum 28. März unerwartet um 6,165 Millionen Barrel erhöht, während Analysten einen Rückgang prognostiziert hatten. Diese Entwicklung könnte auf eine schwächere Nachfrage oder eine erhöhte Produktion hinweisen und hat potenzielle Auswirkungen auf die globalen Ölpreise.
In einem anderen Bereich der Wirtschaftspolitik hat US-Präsident Donald Trump Berichten zufolge seinem inneren Kreis mitgeteilt, dass Elon Musk bald von seiner Rolle als Regierungspartner zurücktreten wird. Trotz der Zufriedenheit mit Musks Initiative zur Effizienzsteigerung der Regierung, scheinen beide Parteien der Meinung zu sein, dass Musk sich wieder verstärkt seinen Unternehmen widmen sollte.
Die Industrieproduktion in Brasilien zeigt ebenfalls gemischte Signale. Während sie im Februar im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent zurückging, verzeichnete sie im Jahresvergleich einen Anstieg von 1,5 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen die Volatilität der globalen Märkte und die Herausforderungen, denen sich Volkswirtschaften weltweit gegenübersehen.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Lead Consultant AI (all genders)
KI-Spezialist / Softwareentwickler in der Medizinrobotik (m/w/d)
Werkstudent (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz (KI)
Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Wirtschaft: Gedämpfte Wachstumsaussichten und Inflationsprognosen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Wirtschaft: Gedämpfte Wachstumsaussichten und Inflationsprognosen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Wirtschaft: Gedämpfte Wachstumsaussichten und Inflationsprognosen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!