MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Wirtschaft steht vor einer Herausforderung: Während internationale Führungskräfte optimistisch in die Zukunft blicken, herrscht bei deutschen Unternehmen eine eher düstere Stimmung. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele deutsche Führungskräfte für das Jahr 2025 eine Verlängerung der Rezession erwarten und sich wenig für Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz interessieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngste Umfrage einer renommierten Beratungsgesellschaft, die im Rahmen des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht wurde, offenbart eine ernüchternde Stimmung unter den deutschen Führungskräften. Von den rund 4.700 befragten Unternehmenslenkern aus 109 Ländern erwarten 56 Prozent der deutschen Manager für das Jahr 2025 eine Verlängerung der Rezession um ein weiteres Jahr. Diese pessimistische Sichtweise stützt Deutschlands traurigen Rekord als das pessimistischste G20-Land in Bezug auf die eigenen wirtschaftlichen Aussichten.
Die Hauptgründe für diese düstere Prognose sind eine schwächelnde Nachfrage sowie Engpässe bei Energie und Fachkräften. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass 41 Prozent der befragten deutschen Manager in den kommenden zwölf Monaten einen Stellenabbau im eigenen Unternehmen prognostizieren. Diese Entwicklung könnte langfristige Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben, insbesondere wenn man die internationale Konkurrenz betrachtet, die optimistischer in die Zukunft blickt.
Ein weiterer besorgniserregender Aspekt ist das geringe Interesse deutscher Unternehmen an Zukunftstechnologien. Lediglich 35 Prozent der Führungskräfte sehen in Künstlicher Intelligenz eine Möglichkeit, die Profitabilität ihres Unternehmens im nächsten Jahr zu steigern. Diese Zurückhaltung könnte sich als nachteilig erweisen, da internationale Unternehmen zunehmend auf solche Technologien setzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Im Gegensatz dazu bleiben die internationalen Topmanager optimistisch: Weltweit blicken knapp 60 Prozent der Unternehmensführer zuversichtlich auf die wirtschaftliche Entwicklung. Diese Asymmetrie in der Wahrnehmung zwischen deutschen und internationalen Managern könnte langfristige Auswirkungen auf Investitionsstrategien und Innovationskraft haben und verdient somit erhöhte Aufmerksamkeit.
Die Frage, ob deutsche Unternehmen ohne grundlegende Änderungen in zehn Jahren noch tragfähig sein werden, beschäftigt mehr als ein Drittel der befragten Führungskräfte. Diese Unsicherheit könnte dazu führen, dass deutsche Unternehmen in den kommenden Jahren verstärkt auf Innovationen und Anpassungen setzen müssen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Insgesamt zeigt die Umfrage, dass die deutsche Wirtschaft vor großen Herausforderungen steht. Während internationale Unternehmen optimistisch in die Zukunft blicken und auf neue Technologien setzen, müssen deutsche Unternehmen Wege finden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die drohende Rezession zu überwinden. Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, wie sich die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich positioniert.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Unternehmen skeptisch gegenüber Zukunftstechnologien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.