BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der deutschen Unternehmenslandschaft zeichnet sich ein bemerkenswerter Wandel ab: Künstliche Intelligenz wird zunehmend als Motor für Innovation und strategische Entscheidungen genutzt, während der Fokus auf reine Effizienzsteigerungen abnimmt.
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während früher die Effizienzsteigerung im Vordergrund stand, rückt nun die Innovationskraft der Technologie in den Fokus. Laut einer aktuellen Umfrage eines führenden Beratungsunternehmens setzen nur noch 45 Prozent der deutschen Unternehmen auf Effizienzsteigerungen durch KI, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig sehen immer mehr Unternehmen in der KI einen entscheidenden Vorteil für strategische Entscheidungen und Innovationen.
Dieser Wandel spiegelt sich auch in den Investitionsentscheidungen wider. Viele Unternehmen haben ihre Ausgaben für Cloud-Infrastrukturen erhöht, um eine solide Datenbasis für zukünftige KI-Projekte zu schaffen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Potenziale der KI voll auszuschöpfen und langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern. Trotz dieser positiven Entwicklungen stehen die Unternehmen jedoch vor Herausforderungen wie dem Mangel an qualifizierten KI-Talenten und einem effektiven Datenmanagement.
Der Mangel an Fachkräften im Bereich der Künstlichen Intelligenz wird von vielen Unternehmen als erhebliches Hindernis für das Wachstum angesehen. Nur ein Drittel der befragten Unternehmen fühlt sich in diesem Bereich gut aufgestellt, was im internationalen Vergleich ein eher schwaches Ergebnis darstellt. Um das volle Potenzial der KI auszuschöpfen, müssen deutsche Unternehmen in diesen Bereichen deutlich zulegen.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die zunehmende Nutzung von KI zur Verbesserung der Kundenbeziehungen. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass KI nicht nur interne Prozesse optimieren kann, sondern auch das Kundenerlebnis erheblich verbessern kann. Dies zeigt sich in der steigenden Zahl erfolgreicher Experimente mit generativer KI, die in die Produktivnutzung überführt werden.
Die Bereitschaft, in KI zu investieren, ist hoch. Fast 60 Prozent der Unternehmen planen, ihre Investitionen in diesem Bereich zu erhöhen. Dies zeigt, dass die Unternehmen die Bedeutung der KI für ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit erkannt haben. Die Herausforderung besteht nun darin, die richtigen Talente zu finden und die Dateninfrastruktur so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der KI-Entwicklung gerecht wird.
Insgesamt zeigt sich, dass die deutsche Wirtschaft auf einem guten Weg ist, die Potenziale der Künstlichen Intelligenz für sich zu nutzen. Die Unternehmen haben erkannt, dass KI nicht nur ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung ist, sondern auch ein wichtiger Treiber für Innovation und strategische Entscheidungen. Um jedoch langfristig erfolgreich zu sein, müssen sie die bestehenden Herausforderungen meistern und ihre Investitionen in Talente und Datenmanagement weiter ausbauen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Product Architect (m/w/d) Submarine Systems/ACINT mit Schwerpunkt KI/AR
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Business Developer AI w/m/d in Vollzeit am Standort Münster
Testmanager im KI-Umfeld (m/w/d) | (DSIADI)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Unternehmen setzen verstärkt auf KI für Innovationen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Unternehmen setzen verstärkt auf KI für Innovationen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Unternehmen setzen verstärkt auf KI für Innovationen« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!