BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Ausbau der Windkraft in Deutschland erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung. Die jüngsten Ausschreibungen der Bundesnetzagentur zeigen ein starkes Interesse von Unternehmen, die in erneuerbare Energien investieren möchten.
Die Bundesnetzagentur hat erneut eine Ausschreibungsrunde für den Bau von Windkraftanlagen durchgeführt, die auf großes Interesse stieß. Mit einer ausgeschriebenen Leistung von 4094 Megawatt für Windkraftanlagen an Land wurden insgesamt 506 Gebote mit einer Gebotsmenge von 4896 Megawatt eingereicht. Dies zeigt, dass das Interesse der Unternehmen an erneuerbaren Energien ungebrochen ist.
Besonders Nordrhein-Westfalen sticht mit einem Zuschlagsvolumen von 1266 Megawatt hervor, gefolgt von Niedersachsen und Brandenburg. Diese Entwicklung unterstreicht den positiven Trend, den die Bundesnetzagentur bereits in den vergangenen Ausschreibungsrunden beobachtet hat. Der Wettbewerb um die niedrigsten Zuschlagswerte sorgt dafür, dass die Förderkosten für die Windenergie sinken, was letztlich den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland vorantreibt.
Seit 2017 wird die Förderung von Windkraftanlagen nicht mehr pauschal vergeben. Stattdessen ermittelt die Bundesnetzagentur die Zahlungshöhe wettbewerblich. Der Betreiber, der die niedrigste Förderhöhe pro Kilowattstunde angibt, erhält den Zuschlag. Diese Vorgehensweise hat sich als effektiv erwiesen, um die Kosten zu senken und gleichzeitig den Ausbau der Windenergie zu fördern.
Die Deutsche Umwelthilfe begrüßt diesen Trend und sieht darin eine gute Nachricht für die Energiewende. Sie fordert jedoch von der Bundesregierung mehr Planungssicherheit und eine Erhöhung der Ausschreibungsvolumen, um dem wachsenden Interesse der Unternehmen gerecht zu werden. Derzeit stehen nicht genügend Flächen zur Verfügung, um alle interessierten Unternehmen zu bedienen.
Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Gesamtleistung der Windenergieanlagen an Land bis 2030 auf 115 Gigawatt zu steigern. Derzeit liegt die Leistung bei rund 61 Gigawatt. Um dieses Ziel zu erreichen, sind weitere Anstrengungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Unternehmen erforderlich.
Neben der Windkraft wurden auch Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden ausgeschrieben. Auch hier war das Interesse groß, mit 169 Geboten für 315 Megawatt. Diese Entwicklungen zeigen, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, seine Klimaziele zu erreichen und die Energiewende erfolgreich zu gestalten.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)
Projektmitarbeiterin (w/m/d) KI-Recht
Prozessmanager / Business Analyst – Conversational AI (w/m/d)
Sales Manager - KI / Chatbot / Vertrieb / IT / Consultant (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Unternehmen im Wettstreit um Windkraftprojekte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Unternehmen im Wettstreit um Windkraftprojekte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Unternehmen im Wettstreit um Windkraftprojekte« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!