MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Berufsausbildung in Deutschland steht vor einem Wandel, da Unternehmen zunehmend moderne Konzepte fordern, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Berufsausbildung in Deutschland erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel, da Unternehmen verstärkt nach modernen Konzepten verlangen, um den steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken. Eine Umfrage des renommierten Ifo-Instituts, durchgeführt in Zusammenarbeit mit einem führenden Personaldienstleister, zeigt, dass 77 Prozent der befragten Unternehmen eine Anpassung der bestehenden Ausbildungsstrukturen als notwendig erachten.
Im Zentrum der Forderungen stehen vor allem die Modernisierung der Berufsschulen und die Aktualisierung der Lehrpläne, um den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt gerecht zu werden. Unternehmen wünschen sich zudem ein positiveres Image der Berufsausbildung, um mehr junge Menschen für eine duale Ausbildung zu begeistern. Diese Anliegen werden von 71 Prozent der befragten Personalleiter geteilt, wie ein Forscher des Ifo-Instituts erläutert.
Ein weiteres zentrales Thema ist die Kooperation zwischen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben, die von 52 Prozent der Befragten als ausbaufähig angesehen wird. Diese Zusammenarbeit könnte dazu beitragen, die Ausbildung praxisnäher zu gestalten und den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern.
Die Umfrage offenbart zudem, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Auszubildenden haben. Rund 41 Prozent der Betriebe geben an, weniger Auszubildende zu haben, als sie benötigen. Nur ein Prozent der Unternehmen verfügt über mehr Nachwuchskräfte als erforderlich, während 58 Prozent ihre Zielzahlen erreichen. Auffällig ist, dass größere Unternehmen tendenziell erfolgreicher bei der Gewinnung von Auszubildenden sind als kleinere Betriebe.
Eine tiefere Analyse der Rekrutierungsschwierigkeiten zeigt, dass etwa zwei Drittel der Personalleiter den Mangel an qualifizierten Bewerbern sowie die unzureichende Anzahl der Bewerbungen als Hauptprobleme identifizieren. Größere Unternehmen kämpfen eher mit der Qualität der Bewerber, während kleinere Betriebe häufig unter einer geringen Bewerberzahl leiden.
Trotz dieser Herausforderungen äußern sich die Unternehmen mehrheitlich zufrieden mit der Qualität ihrer Auszubildenden. Acht Prozent bewerten diese als sehr gut, 67 Prozent als gut, während lediglich 22 Prozent eine weniger zufriedenstellende Leistung wahrnehmen. Nur drei Prozent der Firmen finden die Qualität ihrer Auszubildenden ungenügend.
Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf in der Berufsausbildung, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden und den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Eine Modernisierung der Ausbildungsstrukturen könnte nicht nur die Qualität der Ausbildung verbessern, sondern auch das Image der Berufsausbildung stärken und mehr junge Menschen für eine duale Ausbildung gewinnen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Unternehmen fordern moderne Ausbildungsstrukturen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.