MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer bemerkenswerten Entwicklung zeigt eine aktuelle Umfrage, dass immer mehr Deutsche Aktien als bevorzugte Altersvorsorge betrachten. Diese Verschiebung im Vertrauen der Anleger spiegelt sich in den jüngsten Ergebnissen einer YouGov-Umfrage wider, die einen signifikanten Anstieg des Interesses an Aktieninvestitionen aufzeigt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngste Umfrage von YouGov verdeutlicht einen signifikanten Wandel im Anlageverhalten der deutschen Berufstätigen. Während das Eigenheim traditionell als sicherste Form der Altersvorsorge galt, gewinnen Aktien zunehmend an Vertrauen. Ein Viertel der Befragten sieht nun in Aktien die vertrauenswürdigste Anlageform zur Sicherung des Ruhestands. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da das Vertrauen in das Eigenheim, das noch vor drei Jahren von 51 Prozent der Befragten als sicherste Anlageform angesehen wurde, deutlich gesunken ist.
Ein wesentlicher Faktor für diesen Wandel ist das steigende Vertrauen der Frauen in Aktien. Traditionell in Finanzangelegenheiten zurückhaltender, geben nun 19 Prozent der befragten Frauen Aktien den Vorzug, was einen erheblichen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Auch bei den Männern ist ein leichter Anstieg des Vertrauens in Aktien von 28 auf 29 Prozent zu verzeichnen.
Die Umfrage, die mit Unterstützung der HDI Versicherungen durchgeführt wurde, zeigt auch eine Abkehr der Generation ab 45 von der gesetzlichen Rente. Das Vertrauen in diese Altersvorsorgeform ist von 30 auf 20 Prozent gesunken. Diese Entwicklung könnte auf die anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen und die Unsicherheit in Bezug auf die zukünftige Rentenpolitik zurückzuführen sein.
Die robuste Entwicklung der Aktienmärkte trotz der Krisenjahre trägt weiter zur zunehmenden Attraktivität von Aktien bei. Der Frankfurter Dax, der bereits Ende 2019 über 13.000 Punkten lag, hat trotz eines Rückschlags im Jahr 2022 die Marke von 20.000 Punkten überschritten. Diese positive Entwicklung scheint das Vertrauen der Anleger in Aktien als langfristige Anlageform zu stärken.
Holm Diez vom HDI-Vorstand bezeichnet diesen Wandel als “bemerkenswert”, insbesondere im Licht des bisherigen Sicherheitsbedürfnisses der deutschen Sparer. Die Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass Aktien nicht nur als kurzfristige Investition, sondern zunehmend auch als langfristige Altersvorsorgeoption betrachtet werden.
Insgesamt zeigt die Umfrage, dass sich das Vertrauen der deutschen Berufstätigen in traditionelle Anlageformen wie das Eigenheim und die gesetzliche Rente verringert, während Aktien als attraktive Alternative an Bedeutung gewinnen. Diese Entwicklung könnte langfristig zu einer Veränderung der Altersvorsorgestrategien in Deutschland führen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche setzen verstärkt auf Aktien als Altersvorsorge" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.