MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der geopolitische Spannungen die globalen Märkte beeinflussen, erleben deutsche Cloud-Anbieter einen unerwarteten Aufschwung. Während die USA unter der Führung von Donald Trump Handelskonflikte verschärfen, suchen Unternehmen weltweit nach Alternativen zu den dominierenden US-amerikanischen Cloud-Diensten.
Die Cloud-Branche steht vor einem Paradigmenwechsel, der durch geopolitische Unsicherheiten ausgelöst wurde. Deutsche Anbieter wie Nextcloud und OpenCloud verzeichnen ein beachtliches Wachstum, da Unternehmen und Behörden zunehmend auf lokale Lösungen setzen, um ihre Daten vor dem Zugriff durch US-Behörden zu schützen. Diese Entwicklung wird durch die aggressive Handelspolitik der USA unterstrichen, die viele Kunden dazu veranlasst, ihre Datenstrategien zu überdenken.
Traditionell dominierten Amazon, Microsoft und Google den Cloud-Markt, doch die jüngsten politischen Entwicklungen haben das Vertrauen in diese Anbieter erschüttert. Peer Heinlein, Gründer von OpenCloud, berichtet von einem Anstieg der Nutzerzahlen um über 60 % seit Jahresbeginn. Auch Nextcloud-Gründer Frank Karlitschek bestätigt eine Verdreifachung der Anfragen, insbesondere nach öffentlichen Drohungen der US-Regierung gegen amerikanische Unternehmen.
Die wachsende Nachfrage nach deutschen Cloud-Diensten ist nicht nur eine Reaktion auf politische Unsicherheiten, sondern auch auf das zunehmende Bewusstsein für Datensouveränität. Unternehmen und öffentliche Institutionen erkennen den strategischen Vorteil, ihre Daten in Rechenzentren innerhalb Deutschlands zu speichern, um sie vor geopolitischen Risiken zu schützen. Diese Entwicklung wird durch die strengen Datenschutzbestimmungen der EU, wie die DSGVO, weiter begünstigt.
Der Marktanteil der deutschen Anbieter mag im Vergleich zu den US-Giganten noch klein sein, doch das Interesse von Investoren und die politische Unterstützung geben ihnen Rückenwind. Die Nachfrage nach alternativen Cloud-Lösungen zeigt, dass Unternehmen zunehmend politische Verlässlichkeit über Preis und Leistung stellen. Dies könnte langfristig zu einer Umverteilung der Marktanteile führen.
Die Frage, ob US-Cloud-Anbieter günstiger sind, tritt in den Hintergrund. Vielmehr geht es darum, ob Unternehmen es sich leisten können, weiterhin von ihnen abhängig zu sein. Die Unsicherheiten, die durch mögliche Sanktionen oder Änderungen der Exportregeln entstehen, machen europäische Alternativen attraktiver. Diese Entwicklung könnte nicht nur den deutschen Markt, sondern auch die europäische Cloud-Landschaft nachhaltig verändern.
Insgesamt zeigt sich, dass die digitale Souveränität zu einem entscheidenden Standortfaktor wird. Unternehmen, die einst stolz auf ihre Partnerschaften mit US-Technologiegiganten waren, müssen nun abwägen, welche Risiken sie eingehen wollen. Die Zukunft der Cloud könnte somit stärker von politischen als von technologischen Faktoren geprägt sein.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Product Owner - Künstliche Intelligenz & Innovation (m/w/d)
Backend-Entwickler:in (Python) (m/w/d) im Finanz- und KI-Bereich
Full-Stack Entwickler - KI / Architektur / Skalierbarkeit (m/w/d)
Frontend Developer (m/w/d) im KI-Startup
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Cloud-Anbieter profitieren von geopolitischem Misstrauen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Cloud-Anbieter profitieren von geopolitischem Misstrauen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Cloud-Anbieter profitieren von geopolitischem Misstrauen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!