FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Bank hat angekündigt, ab 2026 wieder Präsenz-Hauptversammlungen abzuhalten, nachdem die Versammlung 2025 noch rein virtuell stattfinden wird. Diese Entscheidung ist Teil einer neuen Hybridstrategie, die den Bedürfnissen der Aktionäre nach direktem Austausch gerecht werden soll.
Die Deutsche Bank, eines der führenden Finanzinstitute Deutschlands, hat bekannt gegeben, dass sie ab 2026 wieder Präsenz-Hauptversammlungen durchführen wird. Diese Ankündigung markiert einen bedeutenden Wandel in der Strategie des Unternehmens, das seit 2019 keine physischen Versammlungen mehr abgehalten hat. Die Hauptversammlung 2025 wird jedoch noch rein virtuell stattfinden, was den Aktionären ermöglicht, live per Videoschalte Fragen zu stellen.
Die Entscheidung, zu Präsenzveranstaltungen zurückzukehren, erfolgt im Rahmen einer Hybridstrategie, die darauf abzielt, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Aktionäre gerecht zu werden. Diese Strategie sieht vor, dass mindestens alle vier Jahre eine physische Versammlung stattfindet. In den letzten Jahren haben auch andere Unternehmen wie Siemens und Tui auf den Wunsch einiger Aktionäre nach direktem Austausch reagiert und Präsenzformate wieder eingeführt.
Alex Wynaendts, der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank, hebt die Vorteile virtueller Formate hervor, insbesondere die leichtere Zugänglichkeit und die geringere Umweltbelastung. Dennoch erkennt er an, dass es bei einigen Interessengruppen eine Präferenz für physische Treffen gibt. Diese Präferenzen spiegeln sich auch in der Kritik von Aktionärsvertretern wider, die argumentieren, dass umfassende Diskussionen und lebendige Austausche eher bei Präsenzveranstaltungen gefördert werden.
Ingo Speich von der Dekabank und Marc Tüngler von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) betonen die Notwendigkeit einer ausgewogenen Mischung beider Formate, insbesondere wenn bedeutende Unternehmensentscheidungen anstehen. Trotz gesetzlicher Änderungen, die virtuelle Hauptversammlungen ermöglichen, bleibt die Diskussion über das optimale Format lebendig.
Die Rückkehr zu Präsenz-Hauptversammlungen könnte auch als Reaktion auf die sich verändernden Erwartungen der Aktionäre gesehen werden, die zunehmend Wert auf direkte Interaktion und Transparenz legen. Diese Entwicklung könnte auch andere Unternehmen dazu veranlassen, ihre Strategien zu überdenken und hybride Modelle zu implementieren, die sowohl die Vorteile virtueller als auch physischer Formate nutzen.
Insgesamt strebt die Deutsche Bank einen ausgewogenen Ansatz an, der die verschiedenen Vorteile und Herausforderungen der jeweiligen Formate vereint. Die Entscheidung, Präsenz-Hauptversammlungen wieder einzuführen, könnte als Signal für eine breitere Bewegung innerhalb der Finanzbranche gesehen werden, die auf eine stärkere Einbindung der Aktionäre abzielt.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)
Abteilungsleitung KI Plattform (m/w/d)
Abschlussarbeit Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Projektmitarbeiterin (w/m/d) KI-Recht
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Bank plant Rückkehr zu Präsenz-Hauptversammlungen ab 2026" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Bank plant Rückkehr zu Präsenz-Hauptversammlungen ab 2026" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Bank plant Rückkehr zu Präsenz-Hauptversammlungen ab 2026« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!