BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Bahn hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis 2027 soll die Informationsweitergabe an Fahrgäste bei Störungen wie Gleiswechseln oder Verspätungen maßgeblich verbessert werden.
Die Deutsche Bahn hat erkannt, dass die Informationsweitergabe bei Störungen wie Verspätungen oder Gleiswechseln verbessert werden muss, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Aktuell bewerten Fahrgäste die Kundeninformation bei einem stabilen Fahrbetrieb mit der Schulnote zwei plus. Doch im Störungsfall fällt diese Bewertung deutlich schlechter aus. Bis 2027 soll die Informationsvergabe in Krisensituationen auf ein Niveau gebracht werden, das von den Kunden mit ‘gut’ bewertet wird.
Ein zentraler Aspekt der geplanten Verbesserungen ist die rechtzeitige Informationsweitergabe. Im Fernverkehr wurde die Frist, über den Ausfall eines Halts zu informieren, von elf auf 60 Minuten vor dem geplanten Stopp verlängert. Zudem setzt die Bahn auf eine häufigere Aktualisierung der Verzögerungsprognosen. Diese werden nun alle zwei Minuten aktualisiert, falls ein ICE oder IC länger als geplant im Bahnhof steht.
Auch der Regionalverkehr profitiert von diesem Update-System. Dennoch bleibt die Prognosequalität stark von der Datenbasis abhängig. Die Daten, die Künstliche Intelligenz an den Bahn-Schnittstellen in Echtzeit benötigt, stellen hier die Kardinalfrage dar. Die Bahn plant, die Datenbasis kontinuierlich zu verbessern, um präzisere Vorhersagen zu ermöglichen.
Ein weiteres Ziel der Deutschen Bahn ist es, Fahrgäste auf allen Kanälen – sei es der DB Navigator, die Bahnhofsanzeigen oder die Internetseite – identisch und zeitgleich zu informieren. Derzeit bestehen noch diverse Verzögerungen je nach Kanal, und einige ältere ICE-Züge sind technisch nicht in der Lage, Echtzeit-Informationen auf den Bildschirmen anzuzeigen. Ein Upgrade der Informationskanäle scheint also dringend notwendig.
Die geplanten Maßnahmen der Deutschen Bahn sind Teil eines umfassenden Digitalisierungs- und Technikprogramms, das von Daniela Gerd tom Markotten, Vorstand für Digitalisierung und Technik, geleitet wird. Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Bahn als zuverlässigen Partner im Personenverkehr zu etablieren.
Experten sehen in diesen Maßnahmen einen wichtigen Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit der Deutschen Bahn zu sichern. In einem zunehmend digitalisierten Umfeld ist die Fähigkeit, schnell und präzise Informationen bereitzustellen, ein entscheidender Faktor. Die Deutsche Bahn könnte mit diesen Verbesserungen eine Vorreiterrolle im europäischen Schienenverkehr einnehmen.
Die Zukunft der Fahrgastinformation bei der Deutschen Bahn hängt maßgeblich von der erfolgreichen Umsetzung dieser Pläne ab. Sollten die Maßnahmen greifen, könnten sie als Modell für andere europäische Bahngesellschaften dienen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die Deutsche Bahn ihre ambitionierten Ziele erreichen kann.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Softwareentwickler Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Produktmanager (m|w|d) Schwerpunkt KI Software
Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Bahn verbessert Fahrgastinformationen bei Störungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Bahn verbessert Fahrgastinformationen bei Störungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Bahn verbessert Fahrgastinformationen bei Störungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!