BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Bahn hat angekündigt, sich bis Ende 2026 aus dem Kioskgeschäft an Bahnhöfen zurückzuziehen. Diese Entscheidung ist Teil einer umfassenden Strategie zur Modernisierung der Bahnhöfe, bei der der Fokus auf der Verbesserung der Infrastruktur und der Reisendeninformation liegt.
Die Deutsche Bahn hat beschlossen, sich aus dem Kioskgeschäft an Bahnhöfen zurückzuziehen und die Marke ServiceStore DB bis Ende 2026 aufzulösen. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Schritt in der Strategie des Unternehmens, sich stärker auf das Kerngeschäft zu konzentrieren und die Bahnhöfe zu modernisieren. Die rund 200 Servicestores, die bisher von der Deutschen Bahn betrieben wurden, sollen jedoch nicht vollständig geschlossen werden. Stattdessen werden sie von den jeweiligen Betreibern unter deren eigenen Marken weitergeführt. Diese Betreiber bringen moderne Konzepte mit, die zur Weiterentwicklung der Läden beitragen sollen. Der Rückzug aus dem Kioskgeschäft ist Teil eines größeren Plans der Deutschen Bahn, die Bahnhöfe sauberer, moderner und sicherer zu gestalten. Jährlich sollen bis 2027 etwa 100 Bahnhöfe umfassend saniert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbesserung der Informationen für Reisende und die Sanierung der Anlagen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Attraktivität der Bahnhöfe erhöhen, sondern auch die Effizienz und den Komfort für die Reisenden steigern. Die Entscheidung, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren, ist eine Reaktion auf die sich wandelnden Anforderungen und Erwartungen der Reisenden. Die Deutsche Bahn sieht in der Modernisierung der Bahnhöfe eine Möglichkeit, den Service zu verbessern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Experten sehen in diesem Schritt eine logische Konsequenz der aktuellen Entwicklungen im Einzelhandel und der zunehmenden Digitalisierung. Die Betreiber der ehemaligen Servicestores haben nun die Möglichkeit, innovative Konzepte zu implementieren, die den veränderten Bedürfnissen der Kunden gerecht werden. Diese Entwicklung könnte auch als Chance für neue Geschäftsmodelle im Bereich der Bahnhofsversorgung gesehen werden. Die Deutsche Bahn plant, die frei werdenden Ressourcen in die Verbesserung der Infrastruktur und der digitalen Angebote zu investieren. Dies umfasst unter anderem die Einführung moderner Informationssysteme und die Optimierung der Kundenkommunikation. Die Modernisierung der Bahnhöfe ist ein wichtiger Schritt, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Die Entscheidung der Deutschen Bahn, sich aus dem Kioskgeschäft zurückzuziehen, könnte auch als Signal an andere Unternehmen verstanden werden, sich stärker auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und durch strategische Partnerschaften neue Wege zu gehen.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® und treten Sie unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Qualitätsmanagement-Beauftragter (m/w/d) für KI-gestützte Medizinprodukte in Teilzeit (19,5 Std./Woche)
Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security
Abteilungsleitung KI Plattform (m/w/d)
Consultant AI & Analytics Transaction Services (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Bahn modernisiert Bahnhöfe: Rückzug aus dem Kioskgeschäft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Bahn modernisiert Bahnhöfe: Rückzug aus dem Kioskgeschäft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Bahn modernisiert Bahnhöfe: Rückzug aus dem Kioskgeschäft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!